Fort- und Weiterbildungen werden durch Bildungsprämien von den jeweiligen Bundsländern finanziell unterstützt. Bis zu 500 Euro sind es mit der Bildungsprämie des Bildungsministeriums.
Welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen und wie Sie die Prämie erhalten.
Fort- und Weiterbildungen sind nicht nur im therapeutuschen Beruf wichtig. Neue Erkenntnisse und alternative Therapieverfahren zu lernen hilft in der täglichen Arbeit mit Patienten und Klienten über das Basiswissen, was man in der Ausbildung oder Studium gelernt hat, hinaus.
Die wichtigsten Fragen zur Bildungsprämie kurz beantwortet?
Wer kann eine Bildungsprämie in Anspruch nehmen?
Den Prämiengutschein erhalten alle Therapeuten, die pro Woche mindestens 15 Stunden arbeiten und jährlich weniger als 20.000 Euro zu versteuerndes Einkommen haben. Eine Altersgrenze gibt es für die Bildungsprämie seit 1. Juli 2017 nicht mehr.
Welche Weiterbildung sind förderfähig?
Alle Gruppenangebote, die wir hier bei imPuls anbieten. Nicht förderfähig sind Einzelunterricht und Selbstlernmedien.
Wie beantrage ich eine Förderprämie?
Als Kursteilnehmer können sich den Prämiengutschein an einer von rund 530 Beratungsstellen ausstellen lassen. In einem Beratungsgespräch prüfen die Mitarbeiter, ob Sie die Voraussetzungen für die Prämie erfüllen. Dafür sind ein Lichtbildausweis, ein aktueller Einkommensteuerbescheid und ein Nachweis über die aktuelle Beschäftigung nötig.
Wichtig dabei: Das Beratungsgespräch muss vor Kursbeginn stattfinden. Ansonsten kann der Prämiengutschein dafür nicht mehr verwendet werden. Das gilt auch, wenn der Kurs bereits bezahlt oder eine Rechnung für die Weiterbildung ausgestellt wurde. Also vorher informieren!
Wie kann ich den Gutschein einlösen?
Den Prämiengutschein vergeben die Beratungsstellen direkt nach dem Gespräch. Im Anschluss ist dieser sechs Monate fürunsere Weiterbildungen gültig. Sie müssen als Kursteilnehmer uns vor Ihrer Anmeldung den Gutschein vorlegen. Wir ziehen die Hälfte der Gebühren bis maximal 500 Euro gleich ab, so dass nur noch der Restbetrag bezahlt werden muss.
Wie viel Geld steht mir zu?
Die Höhe des Gutscheins hängt von den Kosten unserer Weiterbildungen ab: Die Hälfte übernimmt der Staat, die andere Hälfte müssen Sie selbst investieren. Für den Zuschuss des Staates gilt jedoch eine Obergrenze von 500 Euro, auch wenn die Weiterbildung mehr als 1000 Euro kostet. In Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein werden Kurse mit Gebühren über 1000 Euro nicht gefördert.
Wie lange wird es noch Bildungsprämien geben?
Bis Ende 2020 wird der Staat die Förderungen anbieten.