Ergotherapie von Menschen mit Angst- und Panikstörungen oder Zwangsstörungen
Kursleitung

Ergotherapeut, Heilpraktiker (Psychotherapie), Gestalttherapeut, Systemischer Supervisor (IPFP/DGSF), MBSR-Lehrer, Autor, tätig in einer Gemeinschafts-Praxis in Frankfurt a.M.
Zielgruppe:
ErgotherapeutInnen die mit psychisch erkrankten Menschen in der Praxis arbeiten oder arbeiten möchten.
Seminarbeschreibung:
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Entstehung und die
Klassifikation von Angst-, Panik- und Zwangsstörungen und lernen
ergotherapeutische Behandlungs-möglichkeiten in der ambulanten Praxis
anzuwenden. Anhand von Falldarstellungen werden wichtige Kriterien zur
Gestaltung einer tragfähigen therapeutischen Beziehung dargestellt. Auch
soll das Verständnis für die Klienten mit ihrer individuellen
Problematik gefördert werden. Es werden nützliche Instrumente aus der
Transaktionsanalyse, Gestaltpsychologie und Achtsamkeitsbasierten
Therapie vorgestellt. Über die Gestaltung der interdisziplinären
Zusammenarbeit wird informiert, sowie Erfahrungen ausgetauscht. (UE/FP: 16)
Ziele des Kurses:
Erlernen wirksamer Methodik für die Ergotherapie von Menschen mit Angst- und Panikstörungen oder Zwangsstörungen.
Methoden/Arbeitsweisen sind:
Dialogisches Referat, praktische Übungen anhand von Fallbeispielen
Seminarschwerpunkte:
- Eigene Auseinandersetzung mit dem Thema Angst
- Überblick über die Entstehung und die Klassifikation von Angst-, Panik- und Zwangsstörungen
- Kriterien zur Gestaltung einer tragfähigen therapeutischen Beziehung
- Therapeutische Beziehungsgestaltung bei Angststörungen mit Hilfe von gestaltpsychologischen Konzepten
- Ergotherapeutische Befundung und Zielplanung bei Menschen mit Angststörungen
- Ergotherapeutische Methodik bei Menschen mit Angststörungen
- Förderung der Achtsamkeit bei Menschen mit Angststörungen
Investition: 310 €