Onlineseminar: Das Ergotherapeutische Sozialkompetenz-Training (EST) zweiteilig

Termin: 15.04.2023 - 07.05.2023
Seminar-Nr.: 39/23
Zeiten: Teil 1: 15.04. - 16.04.2023
Teil 2: 06.05. - 07.05.2023

jeweils
Sa 10.30 - 17.30
So 09.00 - 16.00
Ort: Onlineseminar
bei Ihnen zu Hause
Fachbereiche: Pädiatrie, Online

Kursleitung

Berit Menke

seit 2001 als Ergotherapeutin tätig mit dem Schwerpunkt Pädiatrie und Psychiatrie. Sie ist zertifizierte ADHS-Therapeutin für Kinder und Erwachsene, Elterntrainerin sowie austismusspezifische Verhaltentrainerin. 2004 veröffentlichte sie das gemeinsam mit Britta Winter entwickelte Ergotherapeutische Elterntraining ETET. Sie ist neben ihrer Tätigkeit in einer ergotherapeutischen Praxis seit 2004 als Referentin tätig. 2011 wurde das gemeinsam mit Stefanie Otte-Löcker entwickelte Ergotherapeutische Sozialkompetenz-Training EST im Schulz-Kirchner-Verlag veröffentlicht. 2016 das dazugehörige Workbook für Eltern zum Teamtraining EST.


Zielgruppe:

Ergotherapeut:innen, Pädagog:innen


Was ist das Ergotherapeutische Sozialkompetenz-Training?

Das Ergotherapeutische Sozialkompetenz-Training (EST) von Menke und Löcker ist ein eigens auf die Bedingungen und Ressourcen der Ergotherapie zugeschnittenes Training. Es wurde für Gruppen von 6 Kindern im Alter von 6-12 Jahren konzipiert, die wegen unterschiedlicher Schwierigkeiten bei sozialen Betätigungen ergotherapeutisch behandelt werden sollen. In dem dazugehörigen Manual ist die Arbeit mit den Kindern, deren therapeutische Hausaufgaben und die Elternarbeit aufeinander abgestimmt ausgearbeitet. Für die Anwendung an der Schule bietet es spezielle Informationen für Lehrkräfte.

Die Durchführung ist für zwei Therapeut:innen geplant. Ziel des Trainings ist der Auf- und Ausbau sozialer Fertigkeiten und Handlungsmöglichkeiten, die die Kinder in ihrem Alltag benötigen.

Die Kinder erarbeiten sich in 14 Einheiten spielerisch Regeln und Strategien und festigen sie durch wöchentliche Hausaufgaben. Themen der EST-Einheiten sind zum Beispiel: Gesprächsregeln, erkennen und benennen von Gefühlen, Umgang mit Wut und Angst, Freundschaft, Hilfe annehmen und helfen, Grenzen setzen und Konflikte lösen. Die Kinder bekommen im Training gut einsetzbare Materialien an die Hand, die sie auch nach Therapieende mit ihrer Familie weiter nutzen können.

Einen wichtigen Teil des Trainings macht die enge Einbeziehung der Eltern aus. Durch das Workbook erhalten sie für jede Einheit Informationen, die Möglichkeit zur Selbstreflektion und praktische Hausaufgaben, um ihre Kinder im Therapieverlauf gut unterstützen zu können. Drei Elternabende bieten zudem die Möglichkeit, die bisherigen Inhalte der Therapie zu vertiefen und sich darüber auszutauschen.


Seminarinhalte:

Im ersten Seminarblock werden die theoretischen Hintergründe des EST sehr praxisnah vorgestellt und einige Interventionsmöglichkeiten bereits praktisch erprobt. Die Teilnehmer:innen sollen ihre Gruppe sicher zusammenstellen können, so dass sie die Zeit bis zum nächsten Wochenende nutzen können, um passende Kinder für ihre erste Gruppe zu finden. Zudem können sie die besprochenen Methoden anwenden und im zweiten Modul gezielt Fragen stellen, die sich aus der Anwendung ergeben haben.

Im zweiten Block wird jede Einheit des EST mit dazugehörigen Hausaufgaben für Kinder und Eltern besprochen, ebenso die drei Elternabende. Viele Elemente werden praktisch erprobt und deren Durchführung reflektiert. Filme und Fotos, sowie lebendige Erfahrungsberichte aus der Anwendung des EST machen die Umsetzung des Manuals sehr anschaulich.


Seminarschwerpunkte:

  • Die ergotherapeutische Befundung im Hinblick auf das EST
  • Die Vorbereitung des Kindes und der Eltern auf das EST in der Einzeltherapie
  •  Das Planen und Zusammenstellen der Gruppe
  •  Lerntheoretische Hintergründe
  •  Verhaltenstherapeutisch-orientierte Interventionen
  •  Elternarbeit
  •  Die Durchführung des EST anhand des Manuals und des Workbooks

 

Ziele:

Die Teilnehmer:innen kennen umfassend die theoretischen Hintergründe des EST. Sie können die Gruppe gezielt zusammenstellen und Eltern und Kinder auf das EST vorbereiten. Sie haben praktische Aufgaben erprobt und sind in der Lage, deren Durchführung zu reflektieren. Sie kennen viele therapeutische Interventionsmöglichkeiten. Die Teilnehmer:innen arbeiten sicher mit dem Manual des EST.


Weitere Informationen für das Webinar

Die Voraussetzung für die Teilnahme zum Webinar ist eine stabile Internetverbindung, am besten via Kabelverbindung, sowie ein PC oder Laptop als Endgerät, damit die Präsentation in ausreichender Größe sichtbar ist. Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail Adresse an, mit der Sie zuverlässig erreichbar sind während des Onlineseminars.

Das Webinar findet über die Online-Videoplattform "Zoom" statt. Sie bekommen vor dem Start des Seminars einen Link, um dem Webinar beizutreten. Bitte melden Sie sich schon vorher auf Zoom an (die App muss nicht heruntergeladen werden) und probieren Sie das Programm aus, damit beim Webinar ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist.

Sie bekommen im Vorhinein auch die Powerpointpräsentation und das Skript per Mail zugeschickt. Dies können Sie sich dann bei Bedarf ausdrucken und während des Seminars mitschreiben.


Mitzubringen:

Die Teilnehmer:innen müssen zu beiden Modulen die Literatur zum Kurs bereithalten!


Literatur:


UE/FP:
32


Investition:
520 € für beide Teile zusammen






Tags: Social Skills Training, Pädiatrie, Psychiatrie, Verhaltenstherapie, Gruppentherapie, Elternberatung, Elterntraining, Gefühle, betätigungsorientiert, ADHS, Asperger, Angst, Ängstlichkeit, Schüchternheit, Wut, Bedingungsmodell, Selbstregulation


Zurück zur Seminarliste