Entwicklungstest 6 Monate bis 6 Jahre – Revision (ET 6-6-R)
Termin: | 10.11.2023 - 10.11.2023 |
---|---|
Seminar-Nr.: | 32/23 |
Zeiten: | Fr 09.30 - 17.30 Uhr |
Ort: |
Hamburg, imPuls Stellwerk Norderreihe 63 22767 Hamburg |
Fachbereiche: | Pädiatrie |
Kursleitung

Diplom-Psychologe, seit 2000 tätig am Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation und am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Diagnostik der Universität Bremen
Zielgruppe:
Ergo- und Physiotherapeut:innen, Ärzt:innen, Psycholog:innen, Pädagog:innen
Seminarbeschreibung:
Der ET 6-6-R ist ein Standardverfahren zur Entwicklungsdiagnostik im deutschen Sprachraum. Mit ihm wird ein differenziertes Entwicklungsprofil über die fünf Bereiche Körpermotorik, Handmotorik, Kognitive Entwicklung, Sprachentwicklung sowie Sozial-emotionale Entwicklung ermöglicht. Ergänzt wird das Profil ab dem Alter von dreieinhalb Jahren um den Untertest Nachzeichnen.
Der Kurs stellt zunächst die Grundannahmen des Verfahrens sowie die Testgliederung vor. Danach wird anhand von Demonstrationen und Übungen ausführlich in die Durchführung des ET 6-6-R eingeführt: Standardisiertes Testen in verschiedenen Altersbereichen mit besonderem Schwerpunkt auf dem Vorschulalter, Elternauskünfte in der Entwicklungsdiagnostik, diagnostische Strategien bei vorliegenden Beeinträchtigungen auf Seiten des Kindes (z.B. sprachlich, motorisch), Bedeutung der diagnostischen Fragestellung für die Anlage des Untersuchungs-Settings.
Abschließend wird die Auswertung und Interpretation, das heißt die Erstellung und Interpretation der Entwicklungsprofile anhand von Fallbeispielen erläutert. Die Aussagemöglichkeiten des ET 6-6-R bei förderdiagnostischen Fragestellungen sowie im Rahmen der Entwicklungsverlaufs- und Therapiekontrolle werden anschaulich erörtert.
UE/FP: 8
Neuerungen des ET 6-6-R gegenüber dem ET 6-6:
- Erweiterung der Aufgabenmenge von zuvor 180 Aufgaben auf nun 245 Aufgaben
- Zum Teil neue Testmaterialien
- Deutliche Erhöhung des Standardisierungsgrades der Aufgaben
- Neugestaltete Protokollmaterialien
- Übersichtliche Neugliederung der Entwicklungsbereiche im Entwicklungsprofil
- Gute Differenzierungsfähigkeit im unteren und mittleren Leistungsbereich
- Neugestaltung der Auswertung und des Entwicklungsprofils (Entwicklungsquotienten) neu erhobener Testnormen
Investition: 190 €
Seminarliteratur:
- Petermann, F. & Macha, T. (2013). Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre - Revision (ET 6-6-R). Frankfurt/M.: Pearson Assessment.
Eine Auswahl eigener Literatur:
- Macha, T., Daseking, M., Vogel, M. & Petermann, F. (2008). Wie stark verzerren sprachgebundene Leistungstests die Leistungen sprachbeeinträchtigter Vorschulkinder? Ergotherapie und Rehabilitation, 47 (10), 10-16.
- Macha, T. & Petermann, F. (2006). Entwicklungsdiagnostik. In F. Petermann & M. Eid (Hrsg.), Handbuch der Psychologischen Diagnostik (S. 594-602). Göttingen: Hogrefe.
- Macha, T. & Petermann, F. (2006). Psychologische Tests in der Pädiatrie. Monatsschrift Kinderheilkunde, 154, 298-304.
- Petermann, F. & Macha, T. (2003). Strategien in der testgestützten allgemeinen Entwicklungsdiagnostik. Monatsschrift Kindeheilkunde, 1, 6-13.
- Petermann, F. & Macha, T. (2008). Entwicklungsdiagnostik. In F. Petermann & W. Schneider (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Entwicklungspsychologie - Band 7 (Angewandte Entwicklungspsychologie) (S. 19-59). Göttingen: Hogrefe. 6. Petermann, F., Stein, I.A. & Macha, T. (2006). Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre (ET 6-6; 3., veränd. Aufl.)
Tags: Pädiatrie, Entwicklungsdiagnostik, Körpermotorik, Handmotorik, Kognitive Entwicklung, Sprachentwicklung, Sozial-emotionale Entwicklung