Konzentrieren leicht gemacht! Refresher Pädiatrie
Termin: | 03.11.2023 - 03.11.2023 |
---|---|
Seminar-Nr.: | 132/23 |
Zeiten: | Fr 09.00 - 16.15 Uhr |
Ort: |
Hamburg, imPuls Stellwerk Norderreihe 63 22767 Hamburg |
Fachbereiche: | Pädiatrie |
Kursleitung

Doktorand an der Universität Regensburg im Bereich Teletherapie, M.Sc. Gesundheits- und Pflegewissenschaften, B. Sc. Ergotherapie, Fachtherapeut für kognitives Training
Seit 2006 Ergotherapeut (B.Sc.) mit Erfahrung in den Bereichen, Pädiatrie, Neurologie, Psychiatrie und Arbeitstherapie.
Von 2008 – 2013 als Ergotherapeut im Kinderzentrum Altötting (SPZ) beschäftigt, Autor des neuropsychologischen, visuellen Förderprogramms „Adlerauge Anyel“. Seit 2009 Fortbildungstätigkeit in verschiedenen Bereichen zur Alltagsanalyse, Konzentration und visuellen Wahrnehmung.
Ab 2014 Dozent an verschiedenen Berufsfachschulen und Hochschulen und Tätigkeiten in einem Tageszentrum für psychisch Kranke und dem Integrationsfachdienst Oberpfalz für die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen.
Von 2015 – 2017 Master Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaften, an der Martin – Luther – Universität (MLU) in Halle an der Saale.
Aktuell als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Teletherapie an der Ostbayerisch Technischen Hochschule (OTH) Regensburg tätig und Doktorand der Universität Regensburg für den Bereich Videokommunikation in der Videotherapie.
Zielgruppe:
Ergotherapeut:innen, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Logopäd:innen, Heil- und Sonderpädagog:innen, Psycholog:innen
Seminarbeschreibung:
In dieser Fortbildung lernen Sie die neuropsychologischen Konzepte zur Konzentration und Aufmerksamkeit kennen. Neben den Begriffen der Konzentration und Aufmerksamkeit werden hierbei auch intensiv Alltagsauswirkungen einer fehlenden Konzentration auf alle Lebensbereiche von Kindern und Jugendlichen besprochen.
Darüber hinaus werden testpsychologische Instrumente zur Erhebung der Konzentrationsleistung gegeben (DYSIPS II / III, D2, SDQ). Ergänzend werden alltagsnahe Betätigungsanalysen der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung mit ergotherapeutischen Assessments (COPM, COSA) aufgezeigt. Eine gemeinsame Zielfindung unter Berücksichtigung der SMARTI-Kriterien rundet den Bereich Diagnostik und Befundung von Aufmerksamkeit und Konzentration ab.
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der praktischen, therapeutischen Herangehensweise zur Förderung der Konzentration und Aufmerksamkeit von Kindern und Jugendlichen mit Hilfe von wissenschaftlich evaluierten und standardisierten Förderprogrammen.
Die Teilnehmer:innen bekommen Einblick in die Förderprogramme Attentioner, Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern nach Lauth & Schlottke sowie dem Marburger Konzentrationstraining.
Hierbei wird auch das von den Referenten entwickelte Förderprogramm „Adlerauge Anyel“ in Teilen vorgestellt und besprochen.
Neben standardisierten Förderprogrammen zur Schulung von Konzentration und Aufmerksamkeit gibt es eine Übersicht weiterer praktischer Beispiele, wie vorhandene Probleme im Bereich Konzentration und Aufmerksamkeit professionell und alltagsnah gefördert werden kann.
Interventionsmöglichkeiten im Umfeld und im (Familien-)Alltag (THOP-Programm) runden eine ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten ab.
UE/FP: 8
Seminarschwerpunkte:
- Neuropsychologische Konzepte zur Konzentration und Aufmerksamkeit
- Testpsychologische Instrumente zur Erhebung der Konzentrations- und Aufmerksamkeitsleistung (DYSIPS II/III, D2, SDQ)
- Betätigungsanalyse mit den ergotherapeutischen Assessments COPM / COSA kennen lernen
- Vorstellung von wissenschaftlich evaluierten und standardisierten Programmen zur Förderung der Aufmerksamkeit und Konzentration
- Attentioner
- Training für aufmerksamkeitsgestörte Kinder nach Lauth & Schlottke
- Therapieprogramm für hyperkinetisches und oppositionelles Problemverhalten (THOP)
- Marburger Konzentrationstraining
- Einblick in weitere Fördermöglichkeiten (z.B. Adlerauge Anyel) einer Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörung
Investition: 180€
Buchempfehlung zur Fortbildung:
Adlerauge Anyel - Neuropsychologisches Trainingsprogramm zur Förderung der visuellen Wahrnehmung bei Kindern von 5-9 Jahren, Schulz – Kirchner Verlag, Idstein, ISBN-10: 3824810069
Dieses Buch kann bei den Dozent:innen vor Ort erworben werden
Tags: