Schulkinder mit Aufmerksamkeitsstörungen – Modul 4 der Weiterbildung zum Fachtherapeut Schule (5 Module)
Termin: | 29.08.2021 - 31.08.2021 |
---|---|
Seminar-Nr.: | 183/21 |
Zeiten: | So - Di 09.00 - 16.15 Uhr |
Ort: |
Hamburg, imPuls Stellwerk Norderreihe 63 22767 Hamburg |
Fachbereiche: | Pädiatrie |
Kursleitung

Lehrtherapeut DVE, Lerntherapeut TheraPlus

Lehrtherapeut DVE, Lerntherapeut TheraPlus
Zielgruppe:
Ergotherapeut*innen
Seminarbeschreibung:
Die Weiterbildung zum „Fachtherapeut Schule“ will den wachsenden Spezialisierungsanforderungen therapeutischer und sonderpädagogischer Einrichtungen zum Thema Schule gerecht werden. Unser Ziel ist es, für Sie die Qualität von Evaluation, Behandlung und Beratung von Schulkindern, sowie Eltern und Lehrer*innen ständig weiter zu entwickeln, um dadurch die Effektivität Ihrer Interventionen langfristig zu sichern.
Die Weiterbildung beinhaltet konkrete Maßnahmen für die Diagnostik und das Training für Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen, Rechenstörungen, mangelhaften grafomotorischen sowie psychisch-kognitiven Voraussetzungen. Die Inhalte der Fortbildung soll es den Teilnehmer*innen ermöglichen, innerhalb des Systems Schule die Lernmotivation und das Lernverhalten der betroffenen Schüler*innen positiv zu verändern und die durch Lernstörungen verursachten Folgen für die zukünftige Entwicklung zu begrenzen bzw. zu verhindern.
Die Qualifizierungsmaßnahme wird bei Abschluss aller 5 Weiterbildungsteile zertifiziert. Alle 5 Module sind in sich abgeschlossene Fortbildungen und können auch einzeln belegt werden. Während der gesamten Weiterbildungsmaßnahme stehen die Dozenten auch per E-Mail und Messenger zur Verfügung.
Überblick der Module:
- Modul 5: Lern- und Gedächtnisstörungen (Frühjahr 2022)
Modul 4: Schulkinder mit Aufmerksamkeitsstörungen
Aufmerksamkeitsbedingte Schwierigkeiten bei schulischen Anforderungen stellen die betroffenen Kinder sowie Eltern und Lehrer*innen immer wieder vor große Herausforderungen. Nicht selten entsteht schon in der frühen Grundschulzeit ein Teufelskreis aus Überforderung, Misserfolgserleben, immer geringer werdender Anstrengungsbereitschaft bis hin zu offener Leistungsverweigerung beim Schulkind. Seitens der Eltern und Lehrer*innen herrscht oft Ratlosigkeit und gegenseitige Schuldzuweisung, Appelle und allgemeine kindbezogene Maßnahmen bringen oftmals nicht den erwünschten Erfolg. Langfristig besteht die Gefahr, dass die betroffenen Kinder trotz normaler und sogar überdurchschnittlicher Intelligenz nur einen mangelhaften Bildungsabschluss erreichen und ihre psychosoziale und emotionale Entwicklung bis ins Erwachsenenalter einen ungünstigen Verlauf nimmt.
Sie erhalten einen bewährten Praxisleitfaden, der Sie sicher durch die relevanten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen führt.
Seminarschwerpunkte:
- Kurzer theoretischer Abriss über die Theorie von Aufmerksamkeitsstörungen
- Erlernen der Durchführung, Auswertung und Interpretation des TEA-Ch sowie d2-R
- Durchführung aussagekräftiger Arbeitsproben
- Trainingsmaßnahmen in Anlehnung an LAUTH & SCHLOTTKE (Basis- und Strategietraining)
- Anwendung grundlegender operanter Techniken und Strategien zur Verhaltensmodifikation
- Transfer der Trainingsprogramme in Schule und Elternhaus sowie weitere umfeldzentrierte Maßnahmen
UE/FP: 24
Investition: 420€
Tags: Pädiatrie, Diagnostik, TEA-Ch, d2-R, operante Techniken, Strategien zur Verhaltensmodifikation