Existenzgründung
Termin: | 29.07.2023 - 30.07.2023 |
---|---|
Seminar-Nr.: | 60/23 |
Zeiten: | jeweils 10.00 - 17.00 Uhr |
Ort: |
Hamburg, imPuls Stellwerk Norderreihe 63 22767 Hamburg |
Fachbereiche: | Fachübergreifend, Kommunikation, Selbstständigkeit |
Kursleitung

NLP-Lehr-Trainer (DVNLP), Sänger, Gesangslehrer, Fachwirt für Finanzberatung und Geschäftsführer zweier Unternehmen im Gesundheitswesen, Paartherapeut (EFT).
Hilfestellung zur Gründung einer eigenen Praxis
Zielgruppe:
Therapeut:innen, Ärzt:innen, die sich selbstständig machen wollen oder Interessierte, die sich unverbindlich informieren möchten
Seminarbeschreibung:
- Befinden Sie sich gerade in einem Angestelltenverhältnis, schränkt Sie dies jedoch in Ihrem Bedürfnis nach Freiheit ein, um Ihr Potenzial wirklich zu entfalten?
- Wünschen Sie sich selbstständig in der eigenen Firma tätig zu sein, Ihnen fehlt aber noch der nötige Mut und das Wissen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu gehen?
- Würden Sie gerne mehr über Phasen, Risiken, Grundlagen der Existenzgründung erfahren?
- Haben Sie schon ein Unternehmen, aber bräuchten eine qualifizierte Unterstützung was die Altersvorsorge, die Kostenkalkulation und die zu zahlenden Steuern anbelangt?
Dann sind Sie genau richtig in diesem Seminar!
Diese Fortbildung ist sehr individuell gestaltet, ich möchte da auf Ihre persönlichen Fragen und Anliegen eingehen als langjähriger Geschäftsführer von zwei ergotherapeutischen Praxen und einem Fortbildungszentrum.
Sie finden eine Antwort auf folgende Fragen:
- Was ist Existenzgründung?
- Schritte der Existenzgründung:
- Was ändert sich für mich bei dem Wechsel von Arbeitnehmer:in zur/zum Selbstständigen?
- Risiken der Existenzgründung
- Was ist zu beachten bei der Existenzgründung?
- Welche Versicherungen sind sinnvoll?
- Welche Altersvorsorge ist für mich die Richtige?
- Welche berufsrechtlichen Sonderregelungen gelten für die Existenzgründungen von Berufen im Gesundheitswesen?
- Wie finanziere ich meine Existenzgründung? Was kostet eine Existenzgründung?
- Was muss bei der Formulierung und Unterzeichnung von Verträgen der Gründungsphase und bei berufstypischen Verträgen beachtet werden?
- Welche Steuern müssen Existenzgründer*innen zahlen und welche Einsparungsmöglichkeiten gibt es hierbei?
- Welche Rechtsform eignet sich am besten für das geplante berufliche Vorhaben? Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen in Frage kommenden Gesellschaftsformen?
- Gestaltung der Praxisräume: Was muss ich bei den Praxisräumen beachten?
- Das Rechnungswesen beherrschen: Wie kalkuliere ich meine Einnahmen und Ausgaben?
- Wie kann erfolgreiches Marketing aussehen? Welche Regelungen gibt es hierfür?
Ich freue mich, Sie kennenzulernen.
Hinweis: Als Vorlaufseminar widmen wir uns am 28.07.23 dem Thema "Vom Beruf zur Berufung" theoretisch und praktisch Zeit. Im Existenzgründungsseminar vom 29.-30.07. geht es um die Konkretisierung dieser Ideen. Beide Seminar sind unabhängig voneinander buchbar.
UE: 16
Investition: 320 €, Schüler/Studierende 160 €. Bei gemeinsamer Buchung mit dem Seminar Vom Beruf zur Berufung insgesamt 80€ Rabatt auf beide Seminare
Tags: Fachübergreifend, Praxisgründung, Altersvorsorge, Kostenkalkulation, Steuern, Versicherungen, Finanzierung, Rechnungswesen, Praxisräume, Marketing