Klangmassage in der Therapie I – Basiskurs

Termin: 27.10.2023 - 29.10.2023
Seminar-Nr.: 44/23
Zeiten: Fr 11.00 - 18.30 Uhr
Sa 10.00 - 18.30 Uhr
So 10.00 - 15.00 Uhr
Ort: Hamburg, imPuls Stellwerk
Norderreihe 63
22767 Hamburg
Fachbereiche: Neurologie/Geriatrie, Pädiatrie, Psychiatrie, Fachübergreifend, Orthopädie, Ganzheitlich

Kursleitung

Angelika Rieckmann
Ergotherapeutin seit 1988, Bobath-Therapeutin, Berufserfahrung in den Bereichen Neurologie, Orthopädie, Pädiatrie, Behindertenarbeit; autorisierte Ausbilderin der Peter Hess®-Klangmassage, NLP-Practitioner (DVNLP), Weiterbildungen u. a. in Dorn-Therapie, Fußreflexzonentherapie, Rolfing, Feldenkrais; selbstständig in eigener Praxis und Schule für Achtsamkeit

Zielgruppe:

Ergo- und Physiotherapeut:innen und am Thema Interessierte 


Seminarbeschreibung:

Die ersten Sinneswahrnehmungen beginnen schon prägend im Mutterleib mit Hören und Fühlen der Klänge und Schwingungen des Lebens wie Herzschlag, Puls, Atemrhythmus, Stimme und Bewegungen der Mutter sowie von Außen. Auch ist bekannt, dass Musik schon pränatal eine emotionale Wirkung hat (z.B. beruhigend) und später wiedererkannt wird.

Mit den obertonreichen Klängen der Peter Hess®-Therapie-Klangschalen entstehen harmonische Schwingungen, die auditiv, taktil-kinästhetisch, vibratorisch über die Extero- und Interozeptoren sowie über das limbische System eine ganzheitliche Wirkung auf Körper, Seele, Geist entfalten. Verschiedene Klangschalen werden in der Ergotherapie aktivierend oder beruhigend, zur Entspannung (Parasympatikus) tonussenkend eingesetzt. Körperwahrnehmung und Selbstregulation werden mit spürbaren, ordnenden Impulsen für Motorik, Sensorik und Psyche gefördert.

Die Peter Hess®-Klangmassage eignet sich durch die Kombination harmonisierender Klänge und Schwingungen/Vibrationen hervorragend mit überdurchschnittlichen Erfolgen zur (ergo-) therapeutischen Behandlung. Einsatzfelder sind im motorisch-funktionellen wie im psychischen Bereich bei neurologischen, orthopädischen, geriatrischen, pädiatrischen, psychosomatischen Patienten, u. a. bei Spastik und schlaffer Lähmung, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Sensibilitäts- und Wahrnehmungsstörungen, zur Verbesserung des Antriebes, der Aufmerksamkeit, der Motivation, Kommunikation und zur emotionalen Stabilisierung.

Das Seminar führt in theoretische Grundlagen und die Vielfalt der therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten ein. Praktische Schwerpunkte sind die Eigenwahrnehmung und Reflexion der erlebten Klang(massage)-Erfahrungen, das Erlernen der Peter Hess®-Basis-Klangmassage sowie der therapeutische Einsatz bei Menschen mit psychosomatischen und neurologischen Diagnosen wie Apoplex, MS, Parkinson, Wachkoma etc.


Seminarschwerpunkte:

  • Eigenes Erleben der Klangschwingungen und Klangmassage (am bekleideten Körper)
  • Wirkung der Klänge und Schwingungen der Klangschalen auf Körper-Seele-Geist, allgemein und bezogen auf bestimmte Symptome und Krankheitsbilder in der Ergotherapie
  • Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Klangschalen und Schlägel
  • Angeleitete und selbständige Durchführung der Basis-Klangmassage und spezieller Abwandlungen für den gezielten therapeutischen Einsatz
  • Anwendungsmöglichkeiten, Grenzen und Kontraindikationen
  • Beispiele für den therapeutischen Einsatz in Neurologie, Orthopädie, Pädiatrie, Geriatrie, Psychosomatik und der Arbeit mit Menschen mit Behinderung...


UE/FP: 22


Investition:
390 € (inkl. Lizenzgebühr, Skript+Teilnahmebescheinigung Peter Hess® Institut)


Hinweis:

Im Seminar werden Therapie-Klangschalen bereitgestellt, die auch erworben werden können. Die Teilnehmer:innen bekommen das original Peter Hess®-Skript und -Zertifikat.


Veröffentlichungen:

  • DVD-Beitrag: „Klangmassage nach Peter Hess in der therapeutischen Praxis“ mit Apoplex-Patienten
  • Buch-Beitrag: „Klangmethoden in der therapeutischen Praxis“ mit dem Kapitel: „Klangmassage in der Neurologie bei Schlaganfall-Patienten“ (Hrsg.) Hess/ Koller, Verlag Peter Hess, 2009
  • Fachartikel über Tonus-Training in der Ergotherapie-Fachzeitschrift praxis ergotherapie, Jg. 23 (4), August 2010
  • Fachartikel über Klangmassage bei Multipler Sklerose in der MS-Mitgliederzeitschrift „Blickpunkt“ 1/13, Magazin der Initiative Selbsthilfe MSK e.V.
  • Fachartikel in der Zeitschrift KLANG-MASSAGE-THERAPIE 11/2016: "Auf einen Schlag ist alles anders- auch mit einem Klang-Anschlag" Klangschalen nach einem Schlaganfall nutzen - Tipps für Betroffene und Angehörige





Tags: Peter Hess, Neurologie, Geriatrie, Pädiatrie, Psychiatrie, Orthopädie, Spastik, Schmerzen, Lähmung, Bewegungseinschränkungen, Sensibilität, Wahrnehmung, Antrieb, Aufmerksamkeit, Motivation, Kommunikation, Apoplex, MS, Parkinson, Wachkoma


Zurück zur Seminarliste