Grundlagen des ergotherapeutischen Befundes in der Pädiatrie – Start in eine Erfolgreiche Intervention

Termin: 06.07.2023 - 07.07.2023
Seminar-Nr.: 85/23
Zeiten: Do 09.30 - 17.00 Uhr
Fr 08.30 - 15.00 Uhr
Ort: Hamburg, imPuls Stellwerk
Norderreihe 63
22767 Hamburg
Fachbereiche: Pädiatrie

Kursleitung

Nora Bilke

Ergotherapeutin, Bc. of Science OT (NL), SI-Therapeutin

  • Studium an der Hogeschool Zuyd in Heerlen im Anschluss an die Berufsausbildung (2012-2015)
  • Aktuelle berufliche Tätigkeit:
    • Seit 2015 Tätigkeit als Ergotherapeutin in der Ergotherapiepraxis in Köln mit pädiatrischem Schwerpunkt
    • Seit 2016 Tätigkeit als Referentin für verschiedene Seminare zu allgemein-pädiatrischen Themen für ErgotherapeutInnen und für Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte
  • Veröffentlichung: Tilmans, S., Plein, E., Müller, L. & Bilke, N. Schreiben ist (k)ein Kinderspiel, Assessment: Here's How I Write, Et Reha 57. Jg., 2018, Nr. 2, 26-29

Grundlagen des ergotherapeutischen Befundes in der Pädiatrie anhand des CPPF-Prozessmodells

Betätigungsorientierte Befunderhebung: COPM, COSA, Anamnese, Betätigungsanalyse, Auswahl der Befundinstrumente, Zielformulierung nach SMART


Zielgruppe:

Ergotherapeuten:innen


Seminarbeschreibung:

Ein fundiertes und strukturiertes Vorgehen in der Befundaufnahme, das nach den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltet ist, ermöglicht eine zielgerichtete und effektive Behandlung. Ein solches Vorgehen unterstützt auch den interdisziplinären Austausch und sorgt für eine positive Transparenz. Wichtig in diesem Prozess ist in jedem Fall die Betätigungs- und Klient:innenzentrierung.


Seminarschwerpunkte:

  • Kurze Einführung in das klinische Reasoning, die ICF-CY und in das kanadische Prozessmodell CPPF (Canadian Practice Process Framework), das den weiteren Ablauf des Seminars strukturieren wird
  • COPM, COPMa-kids und COSA als Instrumente zur klientenzentrierten Befunderhebung und Zielsetzung, auch zur Evaluation der Intervention einzusetzen
  • Formen der Anamneseerhebung in der Pädiatrie: Welche Bereiche der bisherigen Entwicklung müssen abgefragt werden? Wie gehe ich mit den gewonnenen Daten um?
  • Betätigungsanalyse: Wichtige Prinzipien in der Durchführung; Rolle des Kontextes
  • Gezielte Auswahl eventuell zusätzlich einzusetzender Testverfahren, Screenings o.ä. um das Performanzproblem des Kindes zielgerichtet erkennen, benennen und behandeln zu können
  • Wie können die „Befund-Puzzlesteine“ zu einem ergotherapeutischen Gesamtbefund zusammengefasst werden?
  • Vorstellung des an die ICF-CY angelehnten INSIGHT-Befundschemas, das den Schritt der Interpretation der Test- und Beobachtungsergebnisse übersichtlich gestaltet und die Befundzusammenstellung erleichtert
  • Verknüpfung des Überweisungsauftrags des Arztes mit der Alltagsproblematik/den Betätigungsperformanzproblemen des Kindes
  • Entwicklung von betätigungsorientierten Zielen mit Kind/Eltern/Schule/Kindergarten analog zu den SMART-Regeln, damit die Ziele konkret und überprüfbar sind
  • Formen der Berichterstattung an den Arzt

Alle im Kurs vorgestellten Bögen, Berichtsschemata etc. werden den Teilnehmenden nach dem Seminar für die eigene Verwendung zugemailt. So ist eine direkte Übertragung der Kursinhalte in die praktische Arbeit gewährleistet. Alle theoretischen Inhalte, sowie Bögen und Berichtsschemata werden anhand von Videobeispielen besprochen, die Anwendung geübt und vertieft.


UE/FP:
13


Investition: 290 €

 

 






Tags: Pädiatrie, Anamnese, Befunderhebung, Erstgespräch, Assessmenteinsatz, COPM, COSA, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Betätigungsanalyse, Zielformulierung, Berichterstattung


Zurück zur Seminarliste