Onlineseminar: Metakognitives Training (MKT) und Metakognitives Therapieprogramm (MKT+) für Patienten mit Schizophrenie
Kursleitung

Psychologische Psychotherapeutin (VT). Mitentwicklerin und Co-Autorin des Gruppen-MKT und MKT+. Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Klinische Neuropsychologie der Psychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Promotion zum Thema „Kognitive Verzerrungen bei schizophrenem Wahn“.
Zielgruppe:
Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Ergotherapeut:innen, Krankenpfleger:innen.
Seminarbeschreibung:
Beim Metakognitiven Training (MKT) lernen Patient:innen eine Meta-Ebene über ihr Denken einzunehmen und kognitive Denkverzerrungen zu reflektieren, die bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Wahn eine Rolle spielen (z.B. voreiliges Schlussfolgern, Überkonfidenz, Unkorrigierbarkeit und Schwierigkeiten beim Einfühlen). Gestützt durch eine Multimediapräsentation werden die Patient:innen angeleitet über negative Folgen von Denkverzerrungen zu diskutieren, die durch spielerische Aufgaben erfahrbar gemacht werden. Dabei verfolgt das MKT einen „Hintertüransatz“, bedeutet es setzt erst an den kognitiven Denkverzerrungen an und behandelt die Symptomebene eher indirekt.
Als Weiterentwicklung aus dem Gruppentraining entstand das individualisierte Metakognitive Therapieprogramm für Menschen mit Psychose (MKT+) für das Einzelsetting. Hier werden zusätzlich Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie aufgegriffen und so auch direkter mit Symptomen gearbeitet.
Die Wirksamkeit des MKT bei Psychose konnte bereits in Metaanalysen gezeigt werden, sodass seit 2018 das MKT in den Behandlungsrichtlinien der Fachgesellschaften DGPPN und DGPs für die Behandlung von Schizophrenie geführt ist.
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer:innen zur eigenständigen Durchführung des Trainings im Gruppen und Einzelsetting zu befähigen. Der Ansatz des Trainings sowie die einzelnen Module werden ausführlich vorgestellt und erläutert, sowie Einblicke zu den theoretischen Hintergründen gegeben. Die Vermittlung der Durchführung steht im Vordergrund des Workshops und erfolgt durch Beispiele und praktische Übungen.
Seminarschwerpunkte:
- Ansatz des Trainings und Hintergründe zu den typischen kognitiven Verzerrungen bei Psychose.
- Ausführliche Vorstellung aller relevanten Inhalte und Übungen zur selbstständigen Durchführung.
- Praktische Tipps zur Umsetzung für die jeweilige klinische Zielgruppe und Setting und die Möglichkeit die Anleitung des Trainings zu üben.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Trainings für das jeweilige Setting im Einzel und der Gruppe.
Weitere Informationen zum Onlineseminar:
Die Voraussetzung für die Teilnahme zum Webinar ist eine stabile Internetverbindung, am besten via Kabelverbindung, sowie ein PC oder Laptop als Endgerät, damit die Präsentation in ausreichender Größe sichtbar ist. Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail Adresse an, mit der Sie zuverlässig erreichbar sind während des Onlineseminars.
Das Webinar findet über die Online-Videoplattform "Zoom" statt. Sie bekommen vor dem Start des Seminars einen Link, um dem Webinar beizutreten. Bitte melden Sie sich schon vorher auf Zoom an (die App muss nicht heruntergeladen werden) und probieren Sie das Programm aus, damit beim Webinar ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist.
Sie bekommen im Vorhinein auch die Powerpointpräsentation als Handout per Mail zugeschickt. Dies können - müssen Sie aber nicht - vorher ausdrucken und während des Seminars mitschreiben. Rechtzeitig vor dem Webinar werden Ihnen weitere Informationen zum Ablauf und zur Vorbereitung des Webinars per Mail zugeschickt.
Anforderungen Online: Neben einer Kamera und Mikrofon wird nichts für die Teilnahme an dem Webinar benötigt.
UE/FP: 16
Investition: 310 €