Demenz – Therapie bei demenziell erkrankten Menschen
Termin: | 18.03.2023 - 19.03.2023 |
---|---|
Seminar-Nr.: | 3/23 |
Zeiten: | Sa 09.00 - 16.30 Uhr So 09.00 - 16.30 Uhr |
Ort: |
Hamburg, imPuls Stellwerk Norderreihe 63 22767 Hamburg |
Fachbereiche: | Neurologie/Geriatrie |
Kursleitung

Seit 2010 als Ergotherapeutin tätig. Sie arbeitet seit 2017 mit Menschen mit Demenz und ist seit 2019 neben ihrer Tätigkeit in einer Praxis als Referentin tätig. Zuvor hat sie in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie gearbeitet. Seit 2018 ist sie Fachergotherapeutin im Bereich Demenz nach Gudrun Schaade.
Zielgruppe:
Ergo- und Physiotherapeut*innen, Sozialpädagog*innen, Musiktherapeut*innen, Logopäd*innen, Pflegekräfte in der Dementenarbeit, Ärzt*innen
Seminarbeschreibung:
Die Teilnehmer*innen erwerben im Seminar Kenntnisse über das Krankheitsbild Demenz. Wahrnehmung als Grundelement unseres Lebens, ihre Störung und die Auswirkungen beim Demenzkranken werden verdeutlicht. Sie lernen in diesem Seminar Zugangswege zum Erkrankten kennen und werden in die Rhythmik mit Demenzerkrankten eingeführt. Auch die Hintergründe des Spiels mit demenziell Erkrankten werden erläutert. Elemente der Selbsterfahrungen spielen für die Arbeit eine wichtige Rolle. Sie erlangen Wissen über hilfreiche Behandlungskonzepte und Anregungen für den Umgang mit besonderen Verhaltensauffälligkeiten. Außerdem erarbeiten Sie die Entwicklung einer Therapieeinheit. Für die Praxis werden Arbeitsmaterialien vorgestellt.
Seminarziele:
- Grundverhalten von Demenzerkrankten besser verstehen, das durch Störung der Körperwahrnehmung sehr beeinträchtigt wird
- Verständnis für die Krankheit der Demenz erweitern
- Ressourcen der Betroffenen aufdecken und auf Defizite besser reagieren können
Seminarschwerpunkte:
- Vorstellung Krankheitsbild Demenz
- Aufgaben und Ziele der Ergotherapie in diesem Bereich
- Kognition: Was ist das und was bedeutet ihre Einschränkung?
- Wahrnehmung als Grundlage unseres Lebens
- Selbsterfahrung
- Behandlungskonzepte
- Umgang mit Essstörungen und Esstraining, Ernährungsproblematik kennen lernen
- Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
- Einführung in die Rhythmik mit Demenzkranken
- Entwicklung einer Gruppentherapieeinheit
- Möglichkeit der Einzeltherapie
- Materialvorstellung
UE/FP: 16
Investition: 320 €
Eigene Literatur:
- Schaade, G.: "Ergotherapie bei Demenzerkrankungen", Springer Verlag, Heidelberg, 1998, 4. Auflage
- Schaade, G.: "Ratgeber Demenz", Schulz-Kirchner Verlag 2005
- Schaade, G.: "Demenz - therapeutische Behandlungsansätze für jedes Stadium", Springer Verlag 2009
Tags: Neurologie, Geriatrie, Kognition, Essstörung, Esstraining, Physiotherapie, Sozialpädagogik, Musiktherapie, Logopädie, Pflege, Arzt