PNF in der Ergotherapie

Termin: 08.06.2023 - 12.06.2023
Seminar-Nr.: 70/23
Zeiten: Do - So 08.30 - 18.00 Uhr
Mo 08.00 - 13.00 Uhr
Ort: Hamburg, imPuls Stellwerk
Norderreihe 63
22767 Hamburg
Fachbereiche: Neurologie/Geriatrie, Orthopädie, Ganzheitlich

Kursleitung

Dr. Anna Rivière (PT, PhD)
Internationale PNF Instruktorin, Manualtherapeutin

Die Kursleiterin ist seit über 15 Jahren Physiotherapeutin und Dozentin. Sie arbeitet sowohl mit neurologischen als auch mit orthopädischen Patienten. Sie hat Ihre Masterarbeit in Neurologie und Ihre Doktorarbeit in Orthopädie geschrieben. Sie ist Manuelle Therapeutin und gleichzeitig eine Internationale Instruktorin der PNF-Methode (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation), die ihre Wurzeln in der Neurologie hat. Eine seltene Kombination, die diesen Kurs einzigartig macht, weil er auf ein breites Spektrum von Patientenfällen ausgelegt ist.


Seminarbeschreibung:

Der Kurs ist darauf zugeschnitten, Sie bei der Behandlung von neurologischen und orthopädischen Patienten zu unterstützen. Sie lernen, wie Sie den Muskeltonus regulieren können, also wie man z.B. mit der „Spastik“, Ataxie oder Muskelschwäche umgehen kann.

Vorgestellt werden Therapien von  Patienten u.a. nach dem Schlaganfall, Schädel-Hirn Trauma, Muskuloskelettalen Verletzungen, mit Morbus Parkinson oder MS.

Weiterhin lernen Sie, wie Sie den Gang analysieren und seine häufigsten Störungen behandeln können.

Die Posturale Kontrolle wird vorgestellt und liegt als Kernwissen in dem Kurs. Da mit dieser Theorie können Sie später Ihre eigenen Strategien für die Therapie mit jedem Patient finden.

Dank der Darstellung des Clinical Reasoning erfahren Sie, wie Sie die Patienten analysieren und untersuchen können. Wie man aus vielen strukturellen Problemen des Patienten dasjenige heraussucht, was für seinen Aktivitätsverlust verantwortlich ist.

Um die bestmöglichen Ergebnisse in der Therapie zu erzielen, ist es wichtig, die Prinzipien des motorischen Lernens anzuwenden. Wussten Sie, dass eine randomisierte Abfolge von Übungen beim Erlernen von Bewegungen effektiver als „Block“- Übungen ist?

Viel Praxiswissen unterstützt durch wissenschaftlich untermauerte Theorie.

Behandlung von Post- und Long-Covid-Patient:innen

In der S1-Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) werden Physiotherapie und Ergotherapie bei Post/Long-Covid empfohlen. Während des Kurses wird das Thema Post/Long Covid besprochen. Zwerchfell Training gehört zu den anerkannten Therapiemöglichkeiten nach Lungenerkrankungen.

Es wird kurz und praktisch Anatomie, Physiologie und Biomechanik des Zwerchfells erklärt, inklusive Zone of Apposition (ZOA). Die Dozentin geht auch an Methodik des Zwerchfells Training an und zeigt praktische Techniken vor. Zusätzlich werden die Prinzipien des motorischen Lernens vorgestellt. Sie erhalten praktische Hinweise, wie man den Therapieablauf unkompliziert anpassen kann, um schnell mehr Erfolg bei den Patientenbehandlung erreichen zu können. Bei dem Kurs wird ICF und Clinical Reasoning genutzt, um die eingeschränkten Körperstrukturen und Körperfunktionen zu identifizieren und behandeln, um den Aktivitätslimitierungen und Teilhabeeinschränkungen im sozialen und beruflichen Ebenen entgegen zu wirken.


Seminarschwerpunkte:

  • Posturale Kontrolle
  • Muskeltonus Regulierung u.a. Therapie bei der „Spastik“
  • Ganganalyse und -therapie
  • Clinical Reasoning und ICF (International Classification of Functioning Disability and Health)
  • Prinzipien des Motorischen Lernens
  • Viele Ideen für Arbeitsalltag


UE/FP: 50


Investition:
810€






Tags: Postcovid, Longcovid, covid-19, copd, Lungenentzündung, Atemtechniken


Zurück zur Seminarliste