Onlineseminar: Schreibstörungen in der Neurologie – Analyse und Schreibtraining nach dem Konzept von Prof. Mai
Termin: | 23.09.2023 - 24.09.2023 |
---|---|
Seminar-Nr.: | 170/23 |
Zeiten: | Sa 09.00 - 17.00 Uhr So 09.00 - 13.00 Uhr |
Ort: |
Onlineseminar bei Ihnen zu Hause |
Fachbereiche: | Neurologie/Geriatrie, Online |
Kursleitung

Physiotherapeutin (seit 2001); M.Sc. (Physiotherapie); 2011-2018 wissenschaftliche Tätigkeit und Promotion an der TU München im Bereich Neurorehabilitation/sensomotorische Störungen; seit 2019 freiberufliche Tätigkeit in Lehre und Fortbildung sowie eigene Praxis mit dem Schwerpunkt in der Behandlung schreibmotorischer Störungen bei Erwachsenen und Kindern.
Zielgruppe:
Ergotherapeut:innen und Physiotherapeut:innen in der neurologischen Rehabilitation von erwachsenen Patient:innen
Seminarbeschreibung:
Ein Großteil unserer täglichen Schreibarbeiten wird mittlerweile digital erledigt, und dennoch können wir auf das Schreiben mit der Hand nicht ganz verzichten (Unterschriften, Formulareinträge etc.). So empfinden es viele erwachsene neurologische Patienten als gravierendes Defizit, nicht mehr auf eine ungestörte Handschrift zurückgreifen zu können.
Das erweiterte motorische Schreibtraining nach Prof. Mai und Kollegen ist evaluiert und bietet einen evidenzbasierten Ansatz für ein Schreibtraining in der neurologischen Rehabilitation. Anhand einer experimentellen Diagnostik werden jeweils erhaltene Leistungen gesucht und adäquate motorische Strategien (re-)etabliert. Dadurch unterscheidet sich das Training von herkömmlichen Methoden.
Besonders geeignet ist diese Methode auch zur Behandlung von fokalen Dystonien (Schreibkrampf). Für sie stellt der am Verhalten orientierte Ansatz eine bemerkenswerte Option zur gängigen Praxis der Botox-Behandlung dar.
Während am ersten Seminartag hauptsächlich theoretische und Leistungserfassende Aspekte im Vordergrund stehen, werden am zweiten Tag Möglichkeiten des Trainings vorgestellt. Die Teilnehmer:innen sollen am Ende des Seminars befähigt sein, das Trainingskonzept nach Prof. Mai und Kollegen selbständig anwenden zu können.
Seminarschwerpunkte:
- Grundlagen motorischen Lernens
- Normales Schreiben
- Schreiberwerb
- Wechsel von kontrolliertem zu automatisiertem Verhalten
- Kennzeichen routinierten Schreibens
- Diagnostik:
- Klinischer Befund
- Erfassen alltagsrelevanter Schreibziele (angepasster COPM)
- Erfassen subjektiver Parameter (Schmerz, subjektive Beeinträchtigung, Gefühle)
- Möglichkeiten spezieller Computerunterstützter Analyse (CSWin und ErgoPen) zur Messung der motorischen Leistung
- Klinischer Befund
- Behandlung:
- Theorie und Praxis des Schreibtrainings nach Prof. Mai (Erkennen von motorischen Fehlstrategien und ersetzen durch adäquate Strategien)
- Transfer anhand unterschiedlicher Falldarstellungen
Hinweise für das Onlineseminar:
Die Voraussetzung für die Teilnahme zum Webinar ist eine stabile Internetverbindung, am besten via Kabelverbindung, sowie ein PC oder Laptop als Endgerät, damit die Präsentation in ausreichender Größe sichtbar ist. Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail Adresse an, mit der Sie zuverlässig erreichbar sind während des Onlineseminars.
Das Webinar findet über die Online-Videoplattform "Zoom" statt. Sie bekommen vor dem Start des Seminars einen Link, um dem Webinar beizutreten. Bitte melden Sie sich schon vorher auf Zoom an (die App muss nicht heruntergeladen werden) und probieren Sie das Programm aus, damit beim Webinar ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist.
Sie bekommen im Vorhinein auch die Powerpointpräsentation und/oder das Skript über einen Dropbox-Ordner zur Verfügung gestellt. Dies können Sie sich dann bei Bedarf ausdrucken und während des Webinars mitschreiben. Rechtzeitig vor dem Webinar Beginn werden Ihnen weitere Informationen zum Ablauf und zur Vorbereitung des Webinars per Mail zugeschickt.
UE/FP: 14
Investition: 290 €
Tags: