FAT 1 – Funktionelles Alltagstraining (NT1) – Modul 1 der Weiterbildung zum Fachtherapeut:in Neurotrainer (5 Module)

Termin: 05.05.2022 - 08.05.2022
Seminar-Nr.: 172/22
Zeiten: Do - Sa 09.00 - 16.15 Uhr
So 09.00 - 13:00 Uhr
Ort: Hamburg, imPuls Stellwerk
Norderreihe 63
22767 Hamburg
Fachbereiche: Neurologie/Geriatrie

Kursleitung

Karl-Michael Haus
Ergotherapeut, Bobath-Therapeut, Lehrtherapeut DVE, Lehrer für Gesundheitsfachberufe, zertifizierter Bio- und Neurofeedbacktrainer

Zielgruppe:

Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen


Seminarbeschreibung:

Das Gesundheitswesen wandelt sich dynamisch und ist gekennzeichnet durch wachsende Anforderungen an Kompetenz und Qualität. Dies gilt in besonderem Maße auch für die therapeutische Expertise bei neurologischen Erkrankungen. Wissenschaft und Forschung entwickeln sich sprunghaft und verlangen nach entsprechenden Fachweiterbildungen.

Dazu werden Sie als Teilnehmer:in

  • praktisch anwendbares Wissen über effektive neurophysiologische- und psychologische konzeptübergreifende Anwendungsverfahren erwerben
  • die Sichtweise der ICF in Befundung und Therapie integrieren und in Handlungskonsequenzen umsetzen
  • Kompetenzen aus Physio- und Ergotherapie nutzen (z.B. Lagerung und Transfer, Okulomotorisches Training, Hilfsmittelversorgung und -einsatz)
  • in die rehabilitative Behandlung ressourcenorientiert den Alltag mit einbeziehen, um Selbstständigkeit, Teilhabe und Lebensqualität Ihrer Patienten im häuslichen und sozialen Umfeld wieder rasch zu verbessern
  • wesentliche Beratungsinhalte und Orientierungshilfen für Betroffene und Angehörige erwerben
  • die erworbenen Inhalte in der eigenen Praxis erproben und die Ergebnisse reflektieren

Die Weiterbildung zeichnet sich aus durch: einen hohen Übungsanteil und kontinuierlichen Austausch - Wissen wird nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch praktisch eingeübt. Dazu werden zum einen Videoanalysen und Übungsaufgaben eingesetzt. Zum anderen setzen Sie die Weiterbildungsinhalte im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit um und haben die Gelegenheit, eigene Patientenfälle vorzustellen und zu diskutieren.

Die gesamte Weiterbildung besteht aus 5 Modulen (NT 1 – 5). Die Qualifizierungsmaßnahme wird bei Abschluss aller 5 Weiterbildungsteile zertifiziert. Die Module können auch einzeln belegt werden.


Überblick der Weiterbildung:


NT 1: FAT 1 – Funktionelles Alltagstraining

Durch das Seminar soll das Verständnis für das Gesamtsystem „ZNS“ verbessert werden, um aufbauend auf die Theorie, sowie durch praktische Beispiele, die Therapie so funktionell und alltagsrelevant wie möglich zu gestalten. Der Transfer zwischen Theorie und Praxis wird in Form von Fallbeispielen (Video), Handling, Gruppenarbeit, Selbsterfahrungsbeispiele sowie durch Exkurse in die Neurologie und Neuropathologie vertieft. Neben den Therapieansätzen bei Multipler Sklerose und Morbus Parkinson, die in den jeweiligen sensomotorischen Systemen besprochen werden, liegt ein weiterer Schwerpunkt beim häufigsten neurologischen Krankheitsbild, der „Hemiplegie“.


Seminarschwerpunkte:

  • Neurophysiologische Grundlagen
  • Neuromuskuläre Funktionen
  • Sensomotorische Entwicklung
  • Normale Bewegung
  • ICF orientierte Befunderhebung / Therapieplanung / Therapiedurchführung / Reflexion
  • Praktische Umsetzung anhand von Fallbeispielen, Handling


Ziel des Seminars:

Das ZNS verstehen – die Symptomatik verstehen, um letztendlich unsere Patienten zu verstehen. Wir versuchen Voraussetzungen zu schaffen, um das MÖGLICHE, und nicht das UNMÖGLICHE zu verlangen und so auf möglichst motivierte und motivierende Art und Weise zur verbesserten Selbständigkeit im Alltag beizutragen.

Das Buch zum Kurs:

Karl-Michael Haus – Neurophysiologische Behandlung von Erwachsenen 4. Auflage, Springer Berlin Heidelberg


UE/FP:
32


Investition:
500 €

 

 

 

 






Tags:


Zurück zur Seminarliste