Spiegeltherapie in der Rehabilitation

Termin: 29.09.2023 - 29.09.2023
Seminar-Nr.: 15/23
Zeiten: Fr 09.30 - 17.30 Uhr
Ort: Hamburg, imPuls Stellwerk
Norderreihe 63
22767 Hamburg
Fachbereiche: Neurologie/Geriatrie

Kursleitung

André Metzeroth

Ergotherapeut seit 2006, Geschäftsführer der Firma ERGOsetup in Dresden seit 2010, Dozent für Spiegeltherapie und Neurofeedback seit 2011, Weiterbildungen in Bio.- Neurofeedback, Spiegeltherapie, Dozent, Intra Act Plus Konzept nach F. Jansen, F.A.T.


Zielgruppe:

Physio- und Ergotherapeut:innen, Ärzt:innen, Neuropsycholog:innen

Seminarbeschreibung:

Spiegeltherapie ist eine relativ einfach anwendbare Therapiemethode, bei der Patient:innen vor einem parallel zu ihrer Körpermitte angeordneten Spiegel sitzen, der den direkten Blick auf die betroffene Extremität verhindert. Beim Blick in den Spiegel entsteht für Patient:innen der Eindruck von zwei intakten Extremitäten.

Diese visuelle Täuschung wird therapeutisch eingesetzt, um positive Effekte auf die Motorik, Wahrnehmung oder Schmerzen der Betroffenen zu bewirken. Die Spiegeltherapie wird bei verschiedenen Krankheitsbildern eingesetzt. Hierzu gehören der Schlaganfall, Phantomschmerzen nach Amputationen, das komplexe regionale Schmerzsyndrom und andere chronische Schmerzsyndrome. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werden innerhalb des Seminars ebenso besprochen, wie die praktische Umsetzung der Therapie. Zusätzlich wird eine innovative Erweiterung der klassischen Spiegeltherapie in Form einer 'Tele-Spiegeltherapie' vorgestellt, über die das Eigentraining der Patienten besser gesteuert werden kann.

Nach Abschluss der Weiterbildung können die Teilnehmer auf Wunsch in das Spiegeltherapie-Register aufgenommen werden.


Ziele des Kurses:  

  • Die Kursteilnehmer:innen sind in der Lage den theoretisch-wissenschaftlichen Hintergrund der Spiegeltherapie zu beschreiben und kennen die verschiedenen Konzepte, die der Therapie zu Grunde liegen.
  • Die Kursteilnehmer:innen können die Spiegeltherapie selbstständig bei verschiedenen Symptomen nach einem Schlaganfall anwenden.
  • Die Kursteilnehmer:innen kennen ebenfalls die Anwendungsmöglichkeiten bei Phantomschmerz- und CRPS-Patient:innen und können den theoretischen Hintergrund erklären.
  • Die Kursteilnehmer:innen kennen geeignete Assessments/Testverfahren, um die Therapieeffekte systematisch zu evaluieren.


Seminarschwerpunkte:

  • Der theoretisch-wissenschaftliche Hintergrund der Spiegeltherapie

    • Was ist das Spiegelneuronensystem und welche Bedeutung hat es für die Spiegeltherapie?
    • Was verbirgt sich hinter der Theorie des learned non-use Phänomens und wie wirkt Spiegeltherapie hierauf?
    • Welche Rolle spielen neuroplastische Veränderungen des Körperschemas innerhalb der Ätiologie chronischer Schmerzen und welche Bedeutung hat dies für die Spiegeltherapie?
    • Evidenz der Spiegeltherapie: Wie gut sind die klinischen Effekte der Spiegeltherapie wissenschaftlich belegt.

  • Die praktische Anwendung der Therapie nach einem Schlaganfall

    • Praktische Umsetzung der Therapie bei verschiedenen Symptomen nach einem Schlaganfall (obere und untere Extremität)
    • Die Therapiemöglichkeiten bei Neglect-Patient*innen und zentralen Schmerzen nach einem Schlaganfall.
    • Anleitung und Evaluation eines Heimprogramms mit Spiegeltherapie.

  • Die praktische Anwendung der Therapie bei verschiedenen Schmerzsyndromen

    • Klinische Anwendungsrichtlinien in der Behandlung von Phantomempfindungen (Missempfindungen, Schmerz) nach Amputationen der oberen und unteren Extremität
    • Die Anwendung beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) und anderen chronischen Schmerzsyndromen
    • Konzept einer neuartigen, innovativen 'Tele-Spiegeltherapie' zur Unterstützung des Eigentrainings der Patient:innen. Auf Wunsch können die Teilnehmer:innen in das neue 'Tele-Spiegeltherapie-Register' aufgenommen werden.

  • Geeignete Testverfahren zur Evaluation der Therapie
  • Methoden/Arbeitsweisen sind: Powerpoint-Präsentationen, Fallbeispiele, Eigenständiges Arbeiten mit dem Spiegel, Gruppendiskussion


UE/FP: 9


Investition:
180 €


Weitere Informationen:

In einem vom Land NRW und der EU finanziertem Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird zurzeit eine neuartige digitale Versorgungslösung für Patient:innen mit Phantomschmerzen nach Beinamputationen entwickelt: ’Telereha Phantomschmerz’. Bei dem Ansatz der Tele-Therapie geht es um eine längerfristige Therapie mit Spiegeltherapie und anderen kognitiven Verfahren im Rahmen des Selbstmanagements des Patienten unter Zuhilfenahme von Informations- und Kommunikationstechnologie. Durch ein virtuelles Übungs- und Trainingsprogramm sowie Video-Anleitungen die Patient*innen die kognitive Therapie eigenständig im häuslichen Umfeld weiterführen, um den Therapieerfolg (Reduktion der Phantomschmerzen und Schmerzmedikation) langfristig sicherzustellen.







Tags: Neurologie, Geriatrie, Schlaganfall, Phantomschmerz, Spiegelneuronen, Neglect, Motorik, Wahrnehmung, CRPS, regionales Schmerzsyndrom


Zurück zur Seminarliste