Kunst- und Gestaltungstherapeutische Elemente – Vertiefungsbaustein "Ressource und Potenzial"
Termin: | 24.09.2023 - 25.09.2023 |
---|---|
Seminar-Nr.: | 25/23 |
Zeiten: | So 09.30 - 17.00 Uhr Mo 09.30 - 16.30 Uhr |
Ort: |
Hamburg, imPuls Stellwerk Norderreihe 63 22767 Hamburg |
Fachbereiche: | Psychiatrie, Fachübergreifend, Ganzheitlich |
Kursleitung

Ergotherapeutin, Kunst- und Gestaltungstherapeutin (DAGTP), Maltherapie nach Prof. Dr. Dr. Ingrid Riedel auf tiefenpsychologischer Grundlage, MBSR- und MBCT-Lehrerin, Mitglied im MBSR-MBCT Verband Deutschland, niedergelassen in eigener Praxis in Mannheim seit 1995, Referententätigkeit, verschiedene multiprofessionelle Projekte im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention. Zertifizierte ZRM®-Trainerin am ISMZ Schweiz.
Zur Anwendung im Rahmen der ausdruckszentrierten Methode in der Ergotherapie
Zielgruppe:
Ergotherapeut:innen und andere am Thema Interessierte
Seminarbeschreibung:
Die theoretisch und praktisch vermittelten Inhalte basieren auf der Methode der Maltherapie nach Prof. Dr. Dr. Ingrid Riedel und Christa Henzler auf der tiefenpsychologischen Grundlage nach C.G. Jung.
Im praktischen Teil der Fortbildung werden wir wieder eine neue Bilderserie, bestehend aus drei bis vier Arbeiten zum Thema "Die Kraft der vier Elemente" kennenlernen und ausprobieren, sowie deren Einsatz im jeweiligen Arbeitsfeld diskutieren. Diese Serie ist nicht für akut psychotische Patienten geeignet.
Der Fokus der praktischen Übungen und deren Aufbereitung dieser Bilderserie liegt im Erkennen und Nutzen des sogenannten "schöpferischen Prinzips" des Unbewussten.
Die spezifischen Ressourcen der individuellen Person und ihrer Potenziale lassen sich in der Bearbeitung der oben genannten Themen sehr gut aufbereiten.
Im theoretischen Teil geht es um die Vermittlung von Hintergründen zu den symbolischen Qualitäten der vier Elemente. Wir werden uns ebenfalls mit dem ressourcenhaften Formulierungen von Imaginationen auseinandersetzen.
Je nach zeitlicher Möglichkeit können eigene Fälle eingebracht werden. Bitte hierzu ein exemplarisches Bild einer/eines Klient:in mit Fragestellung und anamnestischen Daten mitbringen.
Aufgrund der praktischen Übungen trägt die Bereitschaft zum Experimentieren, zum spielerischen schöpferischen Tun und zur Selbstreflexion in diesem Kontext zum Gelingen des Seminars wesentlich bei.
UE/FP: 16
Investition: 340 €
Hinweis:
Dieses Seminar setzt die Teilnahme am Einführungsseminar zum o.g. Thema oder entsprechende Kenntnisse voraus.
Bitte mitbringen:
Bequeme Kleidung, eigene Malutensilien (z.B. Öl-Pastellkreiden, Buntstifte)
Tags: Kunsttherapie, Psychiatrie, ausdruckszentrierte Methode, Maltherapie, Imagination, Ingrid Riedel, C.G. Jung, Tiefenpsychologie