Onlineseminar: Hirnleistungstraining – Einführung
Termin: | 23.09.2023 - 24.09.2023 |
---|---|
Seminar-Nr.: | 214/23 |
Zeiten: | Sa 09.00 - 15.00 Uhr So 10.00 - 16.00 Uhr |
Ort: |
Onlineseminar bei Ihnen zu Hause |
Fachbereiche: | Neurologie/Geriatrie, Online |
Kursleitung

Nach dem Abitur 2014 mit der Ausbildung zum Ergotherapeuten in Regensburg begonnen. Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung 2017.
Abschluss zum zertifizierten Neurofeedbacktherapeuten im Jahr 2018.
Zusatzqualifikationen im Bereich "Quantitative Elektroenzephalographie" und "Infra-slow-fluctuationtraining" kurz (ISF) im Bereich Neurofeedback
Fortbildung zum Lerntherapeuten im Jahr 2019.
Teilnahme an der Fortbildung "Hirnleistungstraining" im Jahr 2019.
Arbeit in pädiatrischer Praxis in Regenstauf (Bayern) mit pädiatrischen, neurologischen, psychiatrischen und geriatrischen Patienten.
Dozent und Mentor im Bereich Neurofeedback am Institut für EEG- Neurofeedback (IFEN) München und Tätigkeit als Dozent für Hirnleistungstraining am ITF in Münster seit 2019.
Dozententätigkeit am imPuls erstmalig 2020.
Spezialgebiete: Hirnleistungstraining; Neurofeedback und LerntherapieEinführungskurs nach ICF-Kriterien – Ideal für Beginner und Neueinsteiger
Zielgruppe:
Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Erzieher:innen, Pädagog:innen, Wiedereinsteiger:innen
Voraussetzung:
Keine. Der Kurs dient vor allem Berufseinsteiger:innen ohne langjährige Berufserfahrung und Berufswiedereinsteiger:innen dazu, einen ganzheitlichen Einblick in das Thema „Hirnleistungstraining“ zu erhalten.
Seminarbeschreibung:
Diverse alterstypischen Erkrankungen wie z.B. Demenz rufen aufgrund des demographischen Wandels unserer Gesellschaft vermehrt Fachkräfte auf den Plan, die sich mit Hirnleistung und der Therapiemöglichkeiten dieser auskennen. Zudem wird im ergotherapeutischen Bereich immer öfter Hirnleistungstraining von Ärzten verordnet. Das Auftreten mehrerer Krankheitsbilder im Alter und die individuellen Persönlichkeitsstrukturen erfordern immer mehr eine holistische Sichtweise, gezielte Anamnese und eine klientenzentrierte Methodik.
Inhalte:
- Grundlagen über den Ablauf der Informationsverarbeitung im Gehirn
- Grundlagen über verschiedene kognitive Funktionen z.B. Gedächtnis, Wahrnehmung
- ICF Kriterien
- Diagnostik und Anamnese
- Gängige Testverfahren z.B. D2-Test (Aufmerksamkeitstest), DemTect (Demenz-Detektion), MMST (Mini-Mental-Status- Test), KLT-R (Konzentrations-Leistungs-Test)
- Vorstellung diverser Therapiemittel, Spiele und Materialvorstellung
- Vorstellung geeigneter Computerprogramme: z.B. Freshminder, Rehacom/Hasomed
- gezielte Analyse von (Brett-)Spielen als eingesetztes Medium im Bereich des Hirnleistungstrainings
- Neurofeedback: Erklärung, Chancen und Grenzen des Neurofeedbacks im Bereich des Hirnleistungstrainings
Methoden:
Die Voraussetzung für die Teilnahme zum Webinar ist eine stabile Internetverbindung, am besten via Kabelverbindung, sowie ein PC oder Laptop als Endgerät, damit die Präsentation in ausreichender Größe sichtbar ist. Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail Adresse an, mit der Sie zuverlässig erreichbar sind während des Onlineseminars.
Das Webinar findet über die Online-Videoplattform "Zoom" statt. Sie bekommen vor dem Start des Seminars einen Link, um dem Webinar beizutreten. Bitte melden Sie sich schon vorher auf Zoom an (die App muss nicht heruntergeladen werden) und probieren Sie das Programm aus, damit beim Webinar ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist.
Sie bekommen im Vorhinein auch die Powerpointpräsentation und das Skript per Mail zugeschickt. Dies können Sie sich dann bei Bedarf ausdrucken und während des Seminars mitschreiben. Rechtzeitig vor dem Webinar Beginn werden Ihnen weitere Informationen zum Ablauf und zur Vorbereitung des Webinars per Mail zugeschickt.
Mitzubringen sind:
Wenn möglich - eigene Fallbeispiele
UE/FP: 12
Investition: 280€
Tags: Neurologie, Geriatrie, Hirnleistungstraining, Neurofeedback, Grundlagen, Diagnostik