Onlineseminar: Spastik – Grundkurs
Termin: | 15.11.2023 - 15.11.2023 |
---|---|
Seminar-Nr.: | 65/23 |
Zeiten: | Mi 09.00 - 17.00 Uhr |
Ort: |
Onlineseminar bei Ihnen zu Hause |
Fachbereiche: | Neurologie/Geriatrie, Online |
Kursleitung

Zielgruppe:
Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen, Sportwissenschaftler:innen, und alle anderen interessierten medizinischen Berufsgruppen.
Lernziele:
- Erkennen der funktionellen Zusammenhänge von Spastik und Paresen
- Funktionelle Bedeutung der Spastik für die Klienten und die praktische Therapie
- Entstehung von Kontrakturen – Prophylaxe und Therapie
- Durchführung von Spastik-Tests
- Spastikreduktion
- Funktionelle Verbesserung im Sinne der Alltagsaktivität und Partizipation.
- Ziele der Spastik Therapie differenzieren
Hintergrund:
Spastik ist ein häufiges Problem bei neurologischen Patienten.
Wichtig ist nicht nur eine Verminderung der Spastik, sondern auch funktionelle Verbesserungen zu erzielen. Deshalb müssen wir genau unsere Ziele in der Therapie der Spastik benennen. Heute spricht man vom Upper motor neuron Syndrom mit Plussymptomatik wie Spastik oder auch Minussymptomatik wie Paresen. Diese Zusammenhänge und deren Bedeutung für die Therapie werden in dem Kurs umfassend dargestellt.
Lehrplan:
- Pathophysiologie der Spastik
- Das Upper motor neuron syndrom
- Bedeutung des UMNS
- Spezifische Tests und Befund
- Funktionelle und nachhaltige Therapieansätze
- Spezielles therapeutisches Vorgehen für untere und obere Extremität
- Kontrakturprophylaxe und -therapie
Literatur: Trepel: Funktionelle Neuroanatomie Elsevier Verlag
Lehrmaterial: Viele Videobeispiele verdeutlichen die Therapieansätze bei verschiedenen Patienten
Zusätzliche Informationen für das Onlineseminar:
Die Voraussetzung für die Teilnahme zum Webinar ist eine stabile Internetverbindung, am besten via Kabelverbindung, sowie ein PC oder Laptop als Endgerät, damit die Präsentation in ausreichender Größe sichtbar ist. Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail Adresse an, mit der Sie zuverlässig erreichbar sind während des Onlineseminars.
- Das Webinar findet über die Online-Videoplattform "Zoom" statt. Sie bekommen vor dem Start des Seminars einen Link, um dem Webinar beizutreten. Bitte melden Sie sich schon vorher auf Zoom an (die App muss nicht heruntergeladen werden) und probieren Sie das Programm aus, damit beim Webinar ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist.
- Die zugehörigen Arbeitsmaterialien werden rechtzeitig per Mail versendet zum Ausdrucken bei Ihnen vor Ort
UE/FP: 8
Investition: 180 €
Tags: