Biografiearbeit

Termin: 10.11.2023 - 12.11.2023
Seminar-Nr.: 193/23
Zeiten: Fr 16.00 - 20.00 Uhr
Sa 10.00 - 18.00 Uhr
So 10.00 - 17.00 Uhr
Ort: Hamburg, imPuls Stellwerk
Norderreihe 63
22767 Hamburg
Fachbereiche: Neurologie/Geriatrie, Psychiatrie, Fachübergreifend, Ganzheitlich

Kursleitung

Kim Kwiatkowski
  • 2006–2008 Reiki Lehrer bei Angela Kwiatkowski
  • 2009- 2012 Ausbildung zum Familienaufsteller, ganzheitlich, präventiver Gesundheitscoach profilax-Trainer und NLP Practitioner bei Elke Post, Impuls 
  • 2011- laufend, jährliche Kommunikationstrainings für Pädagogen
  • 2012 Ausbildung  zum The Work™ Coach, in Stuttgart bei Ulrich Bührle
  • 2012 Business NLP Master und Supervision, in Stuttgart bei Kröber Kommunikation
  • 2020, NLP und Hypnose für die Veränderungsarbeit und Coaching, in Berlin bei Chris Mulzer
  • 2021 Ausbildung — Aufstellungsarbeit intensiv bei Elke Post
  • in Ausbildung zum Wholeness Work Coach

Anwenderseminar für profilax® und NLP

 

Zielgruppe: alle


Hinweis: Dieses Seminar ist geeignet für Menschen, die Interesse an Selbsterfahrung haben.


Was ist Biografiearbeit?

Biografiearbeit ist eine strukturierte Form zur Selbstreflexion der eigenen Lebensgeschichte in einem professionellen Setting. Die Reflexion der biografischen Vergangenheit dient dem Verständnis in der Gegenwart und einer möglichen Gestaltung der Zukunft. Die Biografie ist ein Konstrukt, das jeder Mensch mehr oder weniger bewusst immer wieder neu gestaltet. Dabei spielt nicht nur die Vergangenheit eine prägende Rolle, sondern auch die aktuelle Lebenssituation, in der Ereignissen oder Lebensphasen eine bestimmte Bedeutung beigemessen wird. Indem Erinnerungsräume betreten, mitgeteilt und Erzählungen gehört werden, erfährt diese Person Wertschätzung.


Ziele der Biografiearbeit:

Viele Menschen verspüren den Wunsch, dem Leben einen Sinn zu geben. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie kann persönliche Sicherheit geben, das Selbstvertrauen stärken und dabei helfen, schwierige Situationen besser zu bewältigen und schließlich das Älterwerden zu akzeptieren.

Folgende Ziele der Biografiearbeit sind erkennbar:

1.    Stärkung

  • Fähigkeit erwerben, sich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen
  • Mut zum Erzählen vermitteln
  • Gedächtnisinhalte der älteren Generationen als verborgene Schätze wahrnehmen
  • Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeit wahrnehmen
  • Biografische und erworbene Ressourcen bewusst und nutzbar machen
  • Freude entwickeln

2.    Rekonstruktion

  • Ganzheitliches Verständnis für die eigene Biografie erlangen
  • Individuelle Sinnzusammenhänge verstehen
  • Handlungsspielräume im eigenen Leben erkennen
  • Krisen als Lernchance begreifen

3.    Integration

  • Positives Verarbeiten versöhnt Brüche, Widersprüche und Scheitern
  • Gewonnene Erkenntnisse werden zu einer Ressource für die Zukunft gemacht
  • Unerledigte Gefühle können geheilt werden
  • Das Selbstbewusstsein und das Wohlbefinden steigen

 

Methoden der Biografiearbeit:

Die Biografiearbeit bietet eine Vielzahl an Methoden an. Es werden drei Vorgehensweisen unterschieden, die alle im Seminar vorgestellt werden:

  1. Die gesprächsorientierte Biografiearbeit (z.B. das Thema Familienleben, Schulzeit, Feste). Der/Die Klient*in wird mit gezielten Fragen und Gesprächstechniken zum Gespräch eingeladen.

  2. Die aktivitätsorientierte Biografiearbeit (z.B. Malen, Tanzen, handwerkliche Fertigkeiten)

  3. Die Genogrammarbeit/Familiengeschichte

Weiterhin werden verschiedene Methoden der Biografiearbeitmit dem Blick in die Vergangenheit, in die Zukunft und im Hier und Jetzt vorgestellt und praktisch erprobt:

In der Vergangenheit:

  • Familienaufstellung, Familienzeitstrahl von Virginia Satir (Chroniken des Familienlebens, Familienrekonstruktion, Familienkarte, Das Rad der Erlebnisse), Changehistory, Steinpfad, Genogramm und Genogrammaufstellung, Metermaßübungen 1+2, Heilspirale, Lebensstraße, Tagebuch, Ahnenkommocee, 7-Generationen-Heilung, Geschichten schreiben, Lebensgeschichten erzählen

In die Zukunft:

  • Zielarbeit mit Timeline (Zielsatz, Zielbild, Zielrahmen, Zielbalken), Wunschmanifestation, Zeitkuchen, Metermaßübung 1+2

Im Hier und Jetzt:

  • Rollenmeditation, Lebensintegrationsprozess nach Wilfried Nelles, Lebenszyklus in 10 Phasen, Parental Timeline, Wertearbeit, Zeitkuchen

 

Anwendungsfelder der Biografiearbeit:

Im Bereich der sozialen Gerontologie ist die Biografiearbeit eine angewandte Methode, die mit Hilfe biografischer Elemente auf spielerisch-künstlerische Art und Weise eine Vielzahl von Erfahrungen, Begegnungen, Erfolgen, Misserfolgen, Trennungen, Krankheiten und anderen Ereignissen untersucht, um einen möglichen inneren Zusammenhang aller Ereignisse entdecken zu können.

Biografiearbeit kann auch im Bereich der Arbeit mit psychisch kranken Menschen oder Menschen mit geistiger Behinderung wichtige Akzente zur Spurensuche und Stärkung des Identitätsgefühls des Betroffenen setzen. Es gibt außerdem Ansätze biografischen Arbeitens mit Menschen mit Migrationshintergrund.

Man kann für sich selbst die Biografiearbeit anwenden, um speziell das eigene Helfermotiv oder allgemein die Motivation zur Berufswahl erkennen zu können. Gerade für den Wechsel von Nähe und Distanz in professionellen Beziehungen (Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Pflege) bringt Biografiearbeit oftmals einen Erkenntnisgewinn, der die Sichtweise auf die eigene Tätigkeit positiv beeinflusst. So lassen sich emotionale Blockaden rational erkennen, beispielsweise eine Übertragung.

Die Teilnehmer*innen dieses Seminars lernen in vielen praktischen Beispielen und Methoden die Vielfalt der Biografiearbeit kennen und können diese in den unterschiedlichen Theoriesituationen und Fachbereichen anwenden. Die Seminarleitung lädt dazu ein, eigene Erfahrungen mit der Biografiearbeit zu machen.


Seminarschwerpunkte:

  • Hintergründe und Arten der Biografiearbeit
  • Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Praktische Übungen und ausführliches Skript
  • Systemische Sichtweise, Mehrgenerationstraumata
  • Gesprächstechniken
  • Unterschiedlichste Formate
  • Fallbeispiele
  • Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten

 
UE/FP:
22


Investition: 390 €






Tags: Anwenderseminar profilax®, Neurologie, Geriatrie, Psychiatrie, Fachübergreifend, Ganzheitlich, profilax, NLP, gesprächsorientiert, Genogrammarbeit, systemische Therapie, Familienaufstellung, Lebensintegrationsprozess, Virginia Satir, Wilfried Nelles


Zurück zur Seminarliste