Onlineseminar: Coaching in der Pädiatrie – Das Lebensumfeld des Kindes "empowern"
Termin: | 13.10.2023 - 14.10.2023 |
---|---|
Seminar-Nr.: | 93/23 |
Zeiten: | Fr 09.00 - 15.00 Uhr Sa 09.00 - 15.00 Uhr |
Ort: |
Onlineseminar bei Ihnen zu Hause |
Fachbereiche: | Pädiatrie, Online |
Kursleitung

Ergotherapeutin Bc.H.OT (NL) mit Schwerpunkt Fachbereich Pädiatrie, Familienzentriertes Arbeiten. Resilienz- und Stressmanagement-Trainerin. Systemischer Coach (DGSF) seit 2017. Aktuell i.A. M.Sc. Gesundheitspsychologie und Prävention im Rahmen eines Hochschulstipendiums.
Seit 2012 im Sozialpädiatrischen Zentrum des Klinikums Dritter Orden in München und seit 2013 Dozentin im Gesundheits- und Sozialwesen (Workshops und Fortbildungen) gemeinsam mit Nadine Scholz-Schwärzler zu den Themenbereichen Klientenzentrierung und Coaching in der Ergotherapie. Supervisorische Tätigkeit mit interprofessionellen Teams im Gesundheitswesen und Fachkräften aus dem Kindheitsbereich ( Erzieherinnen, Anleiterinnen von PEKIP- und EKP-Gruppen, Schul- und Individualbegleiterinnen).
Arbeit mit Einzelpersonen in Veränderungsprozessen und Anliegen zur beruflichen (Weiter-) Entwicklung. Autorin.
2017 Gründung des empowerment-project
2018 Veröffentlichung des Fachbuches „Ergotherapeutisches Coaching in der Pädiatrie - Ein Arbeits- und Prozessbuch für reflektierende Praktikerinnen“ gemeinsam mit Nadine Scholz-Schwärzler

Ergotherapeutin MSc. Sie hat 2012 ein berufsbegleitendes Studium an der Zuyd Hogeschool und 2017 den Master of Science in Ergotherapie an der fhg Innsbruck abgeschlossen. Nadine arbeitet als wissenschaftlich ausgebildete, praktisch tätige Ergotherapeutin MSc. und ist neben ihrer Arbeit an einer Münchner Berufsfachschule, als Dozentin im Gesundheits- und Sozialwesen und in einer Ergotherapiepraxis im Münchner Umland tätig. Außerdem geht Sie seit 2015 der Mentorentätigkeiten für ergotherapeutische Berufsanfänger:innen und Berufskolleg:innen nach und ist generell interessiert an methodischen Vorgehensweisen, dem Praxistransfer von Theorien und Modellen, an kollegialem Austausch und an einer zeitgenössisch divers interpretierten und gelebten Ergotherapie. Seit 2017 ist sie gemeinsam mit Sarah Kufner im Rahmen des empowerment-projects aktiv.
2018 Veröffentlichung des Fachbuches „Ergotherapeutisches Coaching in der Pädiatrie - Ein Arbeits- und Prozessbuch für reflektierende Praktikerinnen“ gemeinsam mit Sarah Kufner. Seit 2019 ist sie zudem aktives Mitglied des Ausbildungsausschusses des Deutschen Verbandes Ergotherapie.
Weiterbildung für Ergotherapeuten mit dem Arbeitsschwerpunkt Pädiatrie und Interesse an persönlichem Wachstum
Zielgruppe:
Ergotherapeuten mit Arbeitsschwerpunkt in der Pädiatrie. Interesse an persönlichem Wachstum
Seminarbeschreibung:
Eltern sind die zentralen Bezugspersonen für ihre Kinder. Für Kinder wiederum sind ihre Eltern auch die zentralen Personen, die ihnen Zugänge zu den unterschiedlichen Lebenswelten schaffen und ihre gemeinschaftliche Teilhabe mitgestalten.
Eltern bringen, in Verständnis und Haltung einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Ergotherapeuten und Familie, wesentlichen Ressourcen mit, die für aktuelle und anstehende Veränderungsprozesse in einer sich beständig wandelnden Gesellschaft erforderlich sind.
Eltern zu „empowern“ bedeutet, sie so zu begleiten, dass sie eigene Lösungen für Betätigungsprobleme ihres Kindes im familiären und alltäglichen Kontext finden und umsetzen können. Dies beinhaltet auch, weitere alltagsrelevante Bezugspersonen des Kindes (wie Erzieher, Lehrkräfte, Tageseltern etc.) als wichtige Ressourcen in den individuellen und familiären Lösungsprozess zu integrieren, um so wirksam und nachhaltig Betätigungen zu verbessern und gemeinschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Handlungsfähigkeit, Kreativität und Autonomie von Eltern zu stärken, fordert von Ergotherapeut:innen die Bereitschaft zu selbstreflektiertem Handeln, Neugier, Mut und Optimismus sowie eine gelebte Professionalität durch den Einsatz entsprechender Methodik.
Coaching in der Ergotherapie bietet den Klienten eine systematische Prozessbegleitung, die ihn bei einer selbständigen Lösungsfindung für Betätigungs- und Teilhabeprobleme begleitet. Durch spezifische Fragestellungen wird es den Klienten möglich, alternative Sicht- und Handlungsweisen zu generieren, eigenverantwortlich wirksame Handlungsschritte zu erarbeiten und im Sinne des „Empowerment“ für eine nachhaltige Verbesserung seiner Lebenswelt sorgen zu können.
Die beiden Kursleiter:innen haben 12/2018 das Buch "Ergotherapeutisches Coaching in der Pädiatrie - ein Arbeits- und Prozessbuch für Reflektierende Praktiker" im Verlag modernes lernen (vml) herausgebracht. Dieses kann als Grundlagenliteratur im Seminar genutzt oder auch während des Kurses erworben werden.
Seminarschwerpunkte:
- Der TN kennt und versteht die Rolle des Coachs innerhalb der Ergotherapie im Rahmen aktueller konzeptioneller Modelle. Er weiß um die dazugehörigen Prozessmodelle und Skills und kann diese anwenden.
- Der TN erwirbt ein Verständnis für die Begriffe Lebenswelt und Empowerment sowie die Rolle des Coaching-Ansatzes innerhalb der zeitgenössischen Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie
- Der TN kennt und versteht das „Model of Coaching for Enablement in Occupational Therapy“ (Pentland, 2010) und das „Occupational Performance Coaching“ (OPC; Graham, Rodger & Ziviani, 2009) sowie dessen Inhalte: Die theoretischen Grundlagen Coaching im OPC, Werkzeuge des OPC: Die enabling domains
- Der TN formuliert wirksame und lösungsfokussierte Fragestellungen (Kufner, Scholz-Schwärzler, 2016, 2018) und kann diese auch unter Bezugnahme auf die enabling domains (s. OPC, Graham et al., 2009) anhand von Fallbeispielen generieren.
- Der TN kann anhand des zur Verfügung gestellten Materials Coachingsprozesse im Berufsalltag (Kufner, Scholz-Schwärzler, 2016) im Rahmen von Kleingruppenarbeiten, Rollenspielen und anhand von Videosequenzen ausprobieren und hinsichtlich seiner Wirksamkeit für sich prüfen.
- Die Referenten arbeiten interaktiv unter Einsatz folgender Methoden:
- Arbeitsbuch: "Ergotherapeutisches Coaching in der Pädiatrie - ein Arbeits- und Prozessbuch für Reflektierende Praktiker"
- Präsentation pptx
- Je nach Gruppengröße und Fragestellungen der TN: Moderation von Kleingruppenarbeit, Rollenspiel, Analyse von Videosequenzen, Anleitung Prozessbegleitung bei der Entwicklung individueller Leitfragen für den Berufsalltag im pädiatrischen Kontext
Zusätzliche Informationen für das Onlineseminar:
Die Voraussetzung für die Teilnahme zum Webinar ist eine stabile Internetverbindung, am besten via Kabelverbindung, sowie ein PC oder Laptop als Endgerät, damit die Präsentation in ausreichender Größe sichtbar ist. Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail Adresse an, mit der Sie zuverlässig erreichbar sind während des Onlineseminars.
- Das Webinar findet über die Online-Videoplattform "Zoom" statt. Sie bekommen vor dem Start des Seminars einen Link, um dem Webinar beizutreten. Bitte melden Sie sich schon vorher auf Zoom an (die App muss nicht heruntergeladen werden) und probieren Sie das Programm aus, damit beim Webinar ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist.
- Die zugehörigen Arbeitsmaterialien werden rechtzeitig per Mail versendet zum Ausdrucken bei Ihnen vor Ort
UE/FP: 14
Investition: 320 €
Tags: Coaching, Pädiatrie, Empowerment, Occupational Performance Coaching, OPC, Skills