Grafomotorische Störungen – Modul 3 der Weiterbildung zum Fachtherapeut Schule (5 Module)2023

Termin: 03.12.2023 - 06.12.2023
Seminar-Nr.: 182/23
Zeiten: täglich 09.00-16.15 Uhr
Ort: Hamburg, imPuls Stellwerk
Norderreihe 63
22767 Hamburg
Fachbereiche: Pädiatrie

Kursleitung

Jürgen Jäger oder Michael Ertl

Lehrtherapeuten DVE, Lerntherapeuten TheraPlus


Zielgruppe:

Ergotherapeut:innen, Pädagog:innen (z.B Erzieher:innen, Lehrer:innen)


Seminarbeschreibung:

Die Weiterbildung zum „Fachtherapeut Schule“ will den wachsenden Spezialisierungsanforderungen therapeutischer und sonderpädagogischer Einrichtungen zum Thema Schule gerecht werden. Unser Ziel ist es, für Sie die Qualität von Evaluation, Behandlung und Beratung von Schulkindern, sowie Eltern und Lehrer*innen ständig weiter zu entwickeln, um dadurch die Effektivität Ihrer Interventionen langfristig zu sichern.

Die Weiterbildung beinhaltet konkrete Maßnahmen für die Diagnostik und das Training für Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen, Rechenstörungen, mangelhaften grafomotorischen sowie psychisch-kognitiven Voraussetzungen. Die Inhalte der Fortbildung soll es den Teilnehmer*innen ermöglichen, innerhalb des Systems Schule die Lernmotivation und das Lernverhalten der betroffenen Schüler:innen positiv zu verändern und die durch Lernstörungen verursachten Folgen für die zukünftige Entwicklung zu begrenzen bzw. zu verhindern.

Die Qualifizierungsmaßnahme wird bei Abschluss aller 5 Weiterbildungsteile zertifiziert. Alle 5 Module sind in sich abgeschlossene Fortbildungen und können auch einzeln belegt werden. Während der gesamten Weiterbildungsmaßnahme stehen die Dozenten auch per E-Mail und Messenger zur Verfügung.

 

Überblick der Module:


Modul 3: Grafomotorische Störungen

Grafomotorische Störungen können den Schreiblernprozess, die Informationssicherung sowie das Lernen insgesamt empfindlich beeinträchtigen. Dies kann auch Folgen für die weitere psycho-emotionale Entwicklung der betroffenen Kinder haben.


Seminarschwerpunkte:

  • Neuropsychologische und neurophysiologische Modelle des Schreiblernprozesses und seiner Vorstufen innerhalb der kindlichen Entwicklung
  • Die spezifische Entwicklung grafomotorischer Fertigkeiten und die Bedeutung dessen für die Diagnostik und Training (Basic-Scribbles)
  • Umfassende grafomotorische Diagnostik ab Eingangsklassenalter in Durchführung und Interpretation wie GMT, KGB, Marburger Komplexbild sowie qualitativer und quantitativer Schreibanalyse
  • Zusätzlich feinmotorische und grafomotorische Überprüfungstools
  • Planung und Durchführung eines individuell angepassten Trainings u.a. mit "Den Stift im Griff" und "Marburger Graphomotorische Übungen" sowie dem Schreiben unterstützende Maßnahmen und Hilfsmittel

Bitte bringen Sie Therapiematerial, welches beim grafomotorischen Training zum Einsatz kommt, zum Seminar mit.


UE/FP: 32


Investition: 550 €

Hinweis:

Fachtherapeut Schule erhält jeweils einen Rabatt von 5% und werden mit dem letzten gebuchten Teil verrechnet, wenn alle fünf Teile auf einmal gebucht werden.

 

 

 

 






Tags: Pädiatrie, Diagnostik, Grafomotorik, GMT, KGB, Marburger Komplexbild, Schreibanalyse, Marburger Graphomotorische Übungen, Schreibtraining, Stifthaltung, Händigkeit, Feinmotorik, Schulschwierigkeiten, Entwicklungsstörung


Zurück zur Seminarliste