Fit 4: Sensomotorische Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulalltag – Weiterbildung zum Fachtherapeut Vorschule (4 Module)2023

Termin: 07.12.2023 - 09.12.2023
Seminar-Nr.: 186/23
Zeiten: Do 09.00 - 16.15 Uhr
Fr 09.00 - 16.15 Uhr
Sa 09.00 - 12.15 Uhr
Ort: Hamburg, imPuls Stellwerk
Norderreihe 63
22767 Hamburg
Fachbereiche: Pädiatrie

Kursleitung

Jürgen Jäger oder Michael Ertl

Lehrtherapeuten DVE, Lerntherapeuten TheraPlus


Zielgruppe:

Ergotherapeut:innen, Pädagog:innen (z.B Erzieher:innen, Lehrer:innen)


Seminarbeschreibung:

In der Ergotherapie kommt dem frühzeitigen Erkennen, dem systematischen Erfassen und der Therapie von schulischen Verhaltens- und Leistungsauffälligkeiten eine zentrale Bedeutung zu. Dies kann über das Grundschulalter hinaus weitreichende Folgen für die gesamte Entwicklung der betroffenen Kinder haben.

In den vier Modulen werden bereichsspezifisch entsprechende Entwicklungsauffälligkeiten vorgestellt und die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen in ihrer Anwendung vermittelt.

Mit der Qualifikation haben die Teilnehmer:innen die Kompetenz erworben, für die relevantesten Entwicklungsauffälligkeiten im Vorschulalter die entsprechenden diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen anzuwenden.

Die Qualifizierungsmaßnahme wird bei Abschluss aller 4 Weiterbildungsteile zertifiziert. Alle 4 Module sind in sich abgeschlossene Fortbildungen und können auch einzeln belegt werden. Während der gesamten Weiterbildungsmaßnahme stehen die Dozenten auch per E-Mail und Messenger zur Verfügung

 


Überblick der Weiterbildung:

 


Fit 4: Sensomotorische Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulalltag

Im Schulalltag werden den Kindern altersentsprechende sensomotorische Leistungen in vielen Situationen abverlangt. So betrifft dies nicht nur die Performanz in Bezug auf Schreiben/Malen, sondern auch den Schulsport. Beeinträchtigte sensomotorische Leistungen z.B. im Freispiel auf dem Pausenhof oder ADL's können sich ebenso negativ auf die Partizipation des Kindes auswirken. Ein frühzeitiges Erkennen und Fördern von sensomotorischen Entwicklungsstörungen stellen somit einen relevanten Faktor für einen erfolgreichen Schulbesuch dar.


Seminarschwerpunkte:

  • Standardisierte diagnostische Instrumente wie z.B. M-ABC 2, BOT-2
  • Weitere sensomotorische Befundmaßnahmen zur Erstellung eines sensomotorischen Entwicklungsprofils
  • Körperorientierte Verfahren zur sensomotorischen Förderung

  • Adaptierte kognitiv orientierte Verfahren zur sensomotorischen Förderung
  • Elternberatung und Anleitung
  • Unterstützende Maßnahmen für den Kindergarten/Vorschule


Ziel des Seminars:

Die Teilnehmer:innen lernen relevante diagnostische Verfahren und Maßnahmen anzuwenden und entsprechende kind- und umfeldzentrierte Interventionen zu planen und durchzuführen.


UE/FP:
20


Investition:
390 €


Hinweis:

Fachtherapeut Vorschule erhält jeweils einen Rabatt von 5% und werden mit dem letzten gebuchten Teil verrechnet, wenn alle vier Teile auf einmal gebucht werden.

 

 

 






Tags: Pädiatrie


Zurück zur Seminarliste