Ergotherapie bei psychosomatischen Krankheitsbildern - Somatoforme Störungen
Termin: | 16.09.2023 - 17.09.2023 |
---|---|
Seminar-Nr.: | 13/23 |
Zeiten: | Sa 09.00 - 17.00 Uhr So 09.00 - 16.00 Uhr |
Ort: |
Hamburg, imPuls Stellwerk Norderreihe 63 22767 Hamburg |
Fachbereiche: | Psychiatrie, Fachübergreifend, Ganzheitlich, NLP |
Kursleitung

Ergotherapeutin seit 1997. Seither tätig in unterschiedlichen Fachbereichen, z.B. Geriatrie und Psychiatrie. Entspannungstrainerin und Kursleiterin für Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training. NLP- Master und NLP-Trainerin, DVNLP. Tätig als Ergotherapeutin im klinischen und ambulanten Bereich und Coach (NLP und The Work) und Entspannungstrainerin in eigener Praxis.
Foto: Grit Siwonia
Zielgruppe: Ergotherapeut: innen, alle Interessierten
Seminarbeschreibung:
Somatoforme Störungen gehören zusammen mit Depressionen und Angststörungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Ein wesentliches Merkmal sind unklare körperliche Beschwerden, denen keine medizinische Erklärung zugrunde liegt. Ein oder mehrere psychosomatisch bedingte Symptome führen bei Patient:innen häufig zu Leid, Sorge und Funktionsschwierigkeiten im Alltag und Arbeitsleben. Die Ursachen dafür sind vielschichtig und können von traumatischen Erfahrungen in der Kindheit bis zu akutem Stress in der jeweiligen aktuellen Lebenssituation reichen.
Wie alle psychischen Erkrankungen werden auch somatoforme Störungen in der Regel psychotherapeutisch behandelt. In der ganzheitlichen Behandlung psychosomatisch bedingter Beschwerden spielt die Ergotherapie eine große Rolle.
In diesem Seminar sollen Kenntnisse über das Krankheitsbild und ergotherapeutische Interventionen vermittelt werden.
Seminarschwerpunkte sind:
- Psychosomatik- Zusammenhang zwischen Körper und Seele
- Somatoforme Störungen – Symptome und ihre psychosomatische Bedeutung
- Ergotherapeutische Interventionen im Rahmen der Psychisch- Funktionellen Behandlung
- Therapietools aus dem Stressmanagement und Coaching
- Entspannungsverfahren
- Kreativ- therapeutische Maßnahmen
UE/FP: 16
Investition: 300€
Tags: