Ausbildung zur körper- und emotionsfokussierten Aufstellungsarbeit für die systemische Beratung und Therapie 2023/2024/2025
Termin: | 10.10.2024 - 13.10.2024 |
---|---|
Seminar-Nr.: | 109/24 |
Zeiten: | Donnerstag - Samstag 9.00 - 19.00 Uhr Sonntag 9.00 - 17.00 Uhr |
Ort: |
Hamburg, imPuls Stellwerk Norderreihe 63 22767 Hamburg |
Fachbereiche: | Psychiatrie, Fachübergreifend, Kommunikation, Ganzheitlich, NLP |
Kursleitung

Ergotherapeutin seit 1996, Schwerpunkt psychisch-funktioneller, neurologischer und neuropsychologischer Bereich, NLP-Practitioner (DVNLP), Systemische Beraterin/Therapeutin (biographisch-phänomenologische Aufstellungsarbeit), EMDR Coach (VDH/DGMT), Profilax®-Trainerin, Bobath Grund- und Aufbaukurs ( Ausbildung bei Susan Woll/ Jan Utley NDTA Senior Coordinator Instructor), Perfetti (Grundlagen und Aufbaukurse bei Prof. Conti), Touch for health 1-4 (IKC), Grundkurs Triggerpunktmethode nach Mathias Jung, HODT

Ergotherapeutin seit 1986, profilax®-Modell-Begründerin und profilax®-Mentorin, NLP-Lehrtrainerin (DVNLP), Ausbilderin zur Aufstellungsarbeit, selbstständig in eigener Praxis, Autorin, Lehrtherapeutin und Supervisorin, spirituelle und schamanische Heilweisen, Paartherapeutin (EFT)
18-tägige Ausbildung (+4 optionale Tage)
Termine:
Teil 1: 26.10. - 29.10.2023 (auch separat als Basiskurs buchbar)
Teil 1: 10.10. - 13.10.2024 (auch separat als Basiskurs buchbar)
Teil 2: Februar 2025
Teil 3: April 2025
Teil 4: Juni 2025
Teil 5: September 2025
Teil 6: Dezember 2025
Kostenloser Zusatzteil: "NLP Basic in Hamburg" 16.11. - 19.11.2023 oder 14.11. - 17.11.2024
Zielgruppe:
Therapeut:innen, Berater:innen, Coaches, Heilpraktiker:innen, Ärzt:innen, alle Interessierten
Seminarbeschreibung:
Diese praktisch orientierte Ausbildung ist für alle o.g. eine umfassende Möglichkeit, an die verschiedenen Arten der Aufstellungsarbeit herangeführt zu werden und diese nach der Ausbildung eigenverantwortlich in der Einzel-, Gruppen oder Paartherapie in ihre bestehende Arbeit zu integrieren.
Die Teilnehmenden können selbst entscheiden, ob die Ausbildung nur dem Erkennen von Beziehungsstrukturen dienen soll oder ob sie tiefgehende Heilungsprozesse bei ihren Klienten als biografischen oder auch phänomenologischen Ansatz in Gang bringen möchten.
Als Basis und Orientierung der Thematik dient das von der Referentin entwickelte profilax®-Modell. Dort, wo sich bisher Grenzen in der Therapie gezeigt haben, ergeben sich durch die systemische Betrachtung Weite, Klarheit, Gelassenheit und Mitgefühl. Der systemische Ansatz in der therapeutischen Arbeit kann somit schneller und ursächlicher zum Erfolg führen und ermöglicht tiefe Zufriedenheit für den Klienten und den therapeutischen Begleiter.
Systemische Verstrickungen zeigen sich in Krankheiten, Problemen, Störungen. Durch die systemische Betrachtung und Auflösung kann wirkliche Heilung eingeleitet werden. Es wird während der Ausbildung kontinuierlich der praktische Bezug zur therapeutischen und beratenden Arbeit hergestellt durch Live-Demos, Fallbeispiele und Videodarstellungen.
Voraussetzung:
Bereitschaft, sich auf sich selbst und andere Menschen einzulassen. Ein sinnvoller und notwendiger Bestandteil der gesamten Ausbildung ist die Beschäftigung mit den eigenen Wurzeln.
Schwerpunkte:
- Historische Zusammenfassung systemischer Betrachtungsweisen der Ausbildung von 1940 bis heute
- Das profilax®-Modell als Anwendungsmodell in der Aufstellungsarbeit
- Erlernen aller gängigen Aufstellungstechniken für die Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit
- Selbständiges Herstellen von Genogrammen (bildliche Darstellung von Beziehungsstrukturen) und systemischen Assessments
- Selbsterfahrung als Stellvertreter und Beobachter
- Selbsterfahrung bei der Aufstellung eigener Themen
- Darstellung verschiedenster Fallbeispiele und Transfer der Aufstellungsarbeit in den jeweiligen therapeutischen Bereich
- Erlernen der unterschiedlichen Aufstellungsarten: Familienaufstellung, System- und Organisationsaufstellung, Themenaufstellung (Ziele, Glaubenssätze, Entscheidungskonflikte), Symptomaufstellung
- Supervision von der Ausbildungsleitung
- umfassendes Skript mit ausführlicher Medienempfehlung
Ziel der Ausbildung:
Ziel unserer Ausbildung ist es, Sie zu befähigen, Beziehungsstrukturen zu erkennen, darzustellen, Verstrickungen zu lösen und Heilung einzuleiten auch in besonders hartnäckigen Fällen.
Außerdem sind weitere Ziele:
Coachingprozesse professionell systemisch leiten und begleiten zu können, sowohl im freien und privaten Bereich, als auch in Firmen und Organisationen.
Dazu gehören:
- Das systemische Leiten von Coachinggesprächen und -prozessen, Kommunikationspsychologie für das Coaching, systemisches Handwerkszeug
- Aufstellungen in der Einzel- und Gruppenarbeit
- Fragetechniken im Coaching
- Systemische Regeln und systemisches Verständnis
- Übungen zur Zentrierung, Sammlung und Stressbewältigung
- Erweitern eines Kompetenz-Methodenkoffers
- Rollenklarheit: Haltung und Aufgaben des Coaches für erfolgreiches Arbeiten
- Einen geschärften Blick für zwischenmenschliche Dynamiken gewinnen und konstruktiv damit umgehen
- Erweiterung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten
- Professionelle Gestaltung von Arbeitsbeziehungen und -kontexten
- Mehr Klarheit im eigenen Denken und Handeln
Sie durchlaufen in dem Ausbildungsjahr einen individuellen Lernprozess, der an Ihren eigenen Zielen ausgerichtet ist. Sie nutzen die feste Gruppe als Übungsfeld, um von Beginn an auch selber in der Coachrolle aktiv zu werden.
In kleinen Lernschritten üben Sie unter Supervision das Aufstellen von Systemen und trainieren systemische Coachingtools in Gesprächen. Neben theoretischen Inputs lernen Sie vor allem an praktischen Demonstrationen und Übungen der Ausbilder, sowie durch die nachgelagerten Reflexionen und Feedbacks.
Zwischen den Ausbildungsmodulen treffen Sie sich in Peer-Gruppen, um gemeinsam zu üben und Inhalte zu vertiefen.
Aufbau der Ausbildung:
Die Ausbildung umfasst 20 Präsenztage. Selbsterfahrung, Fallsupervision, Fallbeispiele, Videoanalyse sind bei allen Teilen der Ausbildung ein bedeutender Bestandteil.
Teil 1 (4 Tage) // Ebene A 26.10.-29.10.2023 -> auch als separater Basiskurs buchbar
- Theoretische und praktische Einführung aller bekannten Aufstellungsarten und -techniken
- Erlernen aller Grundlagen zur Anwendung von Aufstellungsarbeit
- Kennenlernen der Dynamiken des L(i)ebens und die Ordnungen in der Ursprungsfamilie
- Genogrammerstellung
- Das eigene Ursprungssystem verstehen, Verstrickungen erkennen und auflösen
Teil 2 (2 Tage) // Ebene C & D Februar 2025
- Symptomaufstellung: Der Körper als Ausdruck systemischer Verstrickung. Hintergründe von Krankheit und Leid
- Die Bedeutung von Symptomen
- Wahrnehmung und Achtsamkeit: grobstoffliche und feinstoffliche Wahrnehmung
- Systemische Hintergründe von Krankheiten
Teil 3 (4 Tage) // Ebene B & E April 2025
- systemische Hintergründe von Psychosen, Neurosen, Borderline, bipolarer Störung
- Biografische Aufstellungsarbeit, Heilung des Inneren Kindes, die Bedeutung von Geschwisterkonstellationen, Zwillingsproblematiken
- Traumatherapie
- Die Bedeutung des Namens in der systemischen Arbeit
- Aufstellung mit inneren Anteilen
- Männer- und Frauenritualaufstellungen
- Thema Tod und Geburt im Systemkontext
Teil 4 (3 Tage) // Ebene F & Fallsupervision Juni 2025
- Energetische Wirkweisen: das wissende Feld, Leere und Fülle
- Aufstellen von Krankheiten wie das Burnout-Syndrom
- Schutz- und Reinigungsrituale
- Energiearten, Energiespender und -räuber
- Räume energetisieren
- Notfallmanagement
- Fallsupervision
Teil 5 (3 Tage) // Ebene H September 2025
- System- und Organisationsaufstellung, Wirkmechanismen von Arbeitsbeziehungen und Mobbing, Arbeitssuche, Glück und Unglück bei der Arbeit
- Systemische Ansichten zum Thema Glück, Erfolg, Wohlstand
- Beruf und Berufung
- Systemische Paar- und Familientherapie: Beziehungsstrukturen erkennen, aufdecken, lösen.
- Geistiges Familienaufstellen, Gruppenaufstellung
- Dynamiken der Gegenwartsfamilie
- Grundlagen der Geopathologie
- Ost-West-Heilung: Multidimensionale Aufstellung
- Kulturelle Aufstellungen und interkulturelle Herkunftsfamilien, Aufstellungen zum Thema Flucht und Krieg, Generationsaufstellungen
- Täter-Opfer-Dynamiken
Teil 6 (2 Tage) // Ebene G Dezember 2025
- Therapiemethoden zum Thema Vergebung
- Karmische Aufstellungen
Optionaler Zusatzteil NLP Basic (4 Tage) in 2024 -> hier geht es zur Seminarbeschreibung
- Die innere und äußere Haltung des Aufstellers
- Wertearbeit und Werteaufstellung
- Selbstschutz in der Therapie
- Professionelle Begleitung von Klient:innen
- Zielearbeit
UE/FP: 190
Investition: 2.600€ inklusive umfassenden Arbeitsmaterialien, 2500 seitigem Skript, Befundsystemen, Literaturliste, Vorträgen, Artikeln u.v.m.
Hinweis:
Als Ergänzung der Aufstellungsarbeit dient die profilax®-Modell Ausbildung. Wenn Sie Fragen hierzu haben, sprechen Sie uns gerne an.
Kostenlose Infoabende:
Kostenlose Einzelberatung auf Anfrage über den Button "Zur Buchung"
Infomaterial:
- Hier können Sie sich Referenzen von Teilnehmern dieser Ausbildung ansehen
- Hier können Sie sich das Curriculum der Ausbildung Aufstellungsarbeit downloaden
Wir schicken Ihnen gerne auch kostenlos eine Informations-CD zu. Eine kurze E-Mail an infoimpuls-fortbildung
de genügt.
Literatur: Profilax®-Modell/Aufstellungsarbeit
Tags: Ganzheitlich, Körpertherapie, Systemisches Coaching, Familienaufstellung, Organisationsaufstellung, Traumatherapie, profilax