Onlineseminar: Elternarbeit in der Therapie – Familien und Kinder bindungsorientiert und bedürfnisnah begleiten

Termin: 16.03.2024 - 17.03.2024
Seminar-Nr.: 99/24
Zeiten: Sa 10.00 - 18.00 Uhr
So 10.00 - 16.00 Uhr
Ort: Onlineseminar
bei Ihnen zu Hause
Fachbereiche: Pädiatrie, Fachübergreifend, Kommunikation, Ganzheitlich, Online

Kursleitung

Shandra Maslowski
 

verheiratet, Mutter von zwei Söhnen,

Ergotherapeutin und ganzheitliche Begleiterin von Familien, umfassende Erfahrungen in der Elternarbeit in der Praxis, bindungs-und bedürfnisorientierte Pädagogik angelehnt an Brigitte Hannig, Emmi-Pikler Kurs, GFK nach M.Rosenberg, Waldorfpädagogik, Positives Lernen nach Janssen/Streit, Entstehung frühester Traumata, NLP Practitioner, DVNLP (i.A.), Profilax-Trainerin mit körper-und emotionsfokussierter Aufstellungsarbeit und systemische Familiendialogbegleiterin


Zielgruppe: Therapeut:innen, Erzieher:innen, Heilerzieher:innen, Pädagog:innen und Eltern


Seminarbeschreibung:

Wenn wir Kinder und Familien begleiten gibt es unterschiedliche Perspektiven ein Familiensystem zu betrachten.

Jedes Elternteil bringt seine eigene Geschichte mit und jedes Kind geht mit dieser Geschichte auf seine eigene Weise in Resonanz. Es entwickelt sich eine Beziehung und daraus resultieren verschiedene Bindungsmuster und Verhaltensweisen, die auf natürliche Bedürfnisse aufmerksam machen.

Kinder suche im Baby-und Kleinkindalter  immer in ihrer Bezugsperson eine Bindungsantwort, weil sie darauf angewiesen sind, sich über uns Erwachsene in dieser Welt zu erfahren. Auch später brauchen Kinder Verbindung um zu lernen und sich zu entfalten.

Um Antworten auf ihr Bindungsverhalten zu bekommen, brauchen Kinder in erster Linie ihre Eltern, die mit ihnen in Bindung sind und die Bedürfnisse erkennen und begleiten. Das ist aufgrund der eigenen Geschichte nicht immer möglich oder bewusst.

Wenn weitere Menschen dazukommen Erzieher, Therapeuten und Lehrer, ist es für ein Kind von großer Bedeutung, das feinfühlig, freundlich und empathisch auf sie eingegangen wird, damit sie sich in dieser Welt als vollkommen angenommen erfahren.

Die Themen der Familien sind vielschichtig und die Mehrzahl der Menschen möchte Kindern ein festes und verbundenes Fundament mitgeben. Trotzdem stoßen wir immer wieder durch eigene Annahmen oder Widerstände an unsere Grenzen, die uns von der Verbundenheit abweichen lassen und uns mit dem Kind in einen Funktionsmodus bringen. Dann finden wir das Kind anstrengend, obwohl vielleicht nur der Rahmen um das Kind eine Ursache ist.

Damit die Begleitung und das Zusammenspiel mit Familien in der Therapie gelingen kann ist es essentiell, die Eltern mit einzubinden, denn sie sind die Wurzeln auf denen alles aufbaut.

Dieses Seminar leitet sie durch das natürliche Bindungsverhalten eines Menschen, die Bedürfnisse von Familien und Kindern und mündet in ihren eigenen Glaubenssätzen wie Kinder und Familien sein sollten.

Sie erhalten einen erweiterten Blickwinkel auf die vielschichtigen Zusammenhänge innerhalb einer Familie, um die natürlichen Bedürfnisse hinter einem Verhalten erkennen und annehmen zu können. Sie bekommen gleichzeitig Ideen was es von uns Erwachsenen braucht, um ein Kind feinfühlig und in Bindung begleiten zu können. Für die Arbeit in der Therapie mit Eltern und Kindern gebe ich Impulse und Strategien mit an die Hand wie die Eltern in die Therapie mit eingebunden werden können, um ihre Kinder bindungsnah begleiten zu können.

Seminarschwerpunkte:

  • Vortrag über bindungsorientiertes Begleiten in Bezug auf Familienleben und Therapiesetting
  • Kommunikation mit dem Kind und den Eltern (Gewaltfreie Kommunikation =GFK, angelehnt an M. Rosenberg)
  • Einblick ins Innere Kind und warum es Eltern so schwer fällt auf ihr Kind einzugehen
  • Selbstanbindung
  • Wie trennen ich Wünsche von natürlichen Bedürfnissen
  • Selbstregulationstechniken für Begleiter und das Kind (Trösten statt beruhigen oder ablenken)
  • Elternarbeit in der Therapie
  • Wertschätzung vs. Belohnung/Bestrafung
  • Opfer-Täter-Dynamik erkennen
  • Einblick in die Resilienz
  • Selbsterfahrungen


Weitere Hinweise zum Onlineseminar:

Die Voraussetzung für die Teilnahme zum Webinar ist eine stabile Internetverbindung, am besten via Kabelverbindung, sowie ein PC oder Laptop als Endgerät, damit die Präsentation in ausreichender Größe sichtbar ist. Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail Adresse an mit der Sie, während des Onlineseminars zuverlässig erreichbar sind. Das Webinar findet über die Online-Videoplattform "Zoom" statt.

Sie bekommen vor dem Start des Seminars einen Link, um dem Webinar beizutreten. Bitte melden Sie sich schon vorher auf Zoom an (die App muss nicht heruntergeladen werden) und probieren Sie das Programm aus, damit beim Webinar ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist.

Im Vorhinein bekommen Sie die Power Point Präsentation und das Skript per Mail zugeschickt. Dies können Sie sich bei Bedarf ausdrucken und auch während des Seminars mitschreiben. Rechtzeitig vor dem Webinar Beginn werden Ihnen weitere Informationen zum Ablauf und zur Vorbereitung für das Webinar per Mail zugeschickt.


UE/FP: 16


Investition: 310€






Tags:


Zurück zur Seminarliste