Werte und Glaubenssätze – Grundlagen für therapeutische Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen

Termin: 10.02.2024 - 11.02.2024
Seminar-Nr.: 14/24
Zeiten: Sa 09.00 - 17.00 Uhr
So 09.00 - 16.00 Uhr
Ort: Hamburg, imPuls Stellwerk
Norderreihe 63
22767 Hamburg
Fachbereiche: Psychiatrie, Fachübergreifend, Kommunikation, NLP

Kursleitung

Birte Bassmann

Ergotherapeutin seit 1997. Seither tätig in unterschiedlichen Fachbereichen, z.B. Geriatrie und Psychiatrie. Entspannungstrainerin und Kursleiterin für Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training. NLP- Master und NLP-Trainerin, DVNLP. Tätig als Ergotherapeutin im klinischen und ambulanten Bereich und Coach (NLP und The Work) und Entspannungstrainerin in eigener Praxis. 

Foto: Grit Siwonia


Zielgruppe: alle Interessierten


Seminarbeschreibung:

In der (ergo-)therapeutischen Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen ist die Auseinandersetzung mit Werten und Glaubenssätzen des Gegenübers unerlässlich. Um die Therapie individuell zu gestalten, ist es wichtig das Denken, Fühlen und Handeln des Patienten / der Patientin zu verstehen. Therapietools aus der Werte- und Glaubenssatzarbeit bilden hierfür die Grundlagen.

In der Wertearbeit mit Patient:innen ist es möglich Antworten auf folgende Fragen zu finden:

  • Was ist mir in meinem Leben besonders wichtig?
  • Wofür lohnt es sich zu leben?
  • Wovon möchte ich mehr und intensiver erleben?
  • Was macht das Leben für mich lebenswert?

Glaubenssatzarbeit kann Ergebnisse darüber liefern, was Patient:innen über sich selbst und andere denken und der Frage nachgehen, welche Glaubenssätze die persönliche Entwicklung hemmen oder fördern.


Seminarschwerpunkte sind:

  • Werte – was ist das und wie wirken sich diese auf unser Denken, Fühlen und Handeln aus?
  • Glaubenssätze- welche Arten von Glaubenssätzen gibt es und wie kann man diese nutzen oder ggf. verändern?
  • Ressourcenorientierte und Lösungsfokussierte Therapietools (NLP, The Work, systemische Beratung)
  • Die therapeutische Haltung
  • Ergotherapeutische Interventionen im Rahmen der psychisch funktionellen Behandlung


UE/FP: 16


Investition: 310€






Tags:


Zurück zur Seminarliste