Onlineseminar: Achtsames Selbstmitgefühl (MSC) zur Selbstfürsorge
Termin: | 08.11.2024 - 08.11.2024 |
---|---|
Seminar-Nr.: | 201/24 |
Zeiten: | Fr 09.00 - 16.30 Uhr |
Ort: |
Onlineseminar bei Ihnen zu Hause |
Fachbereiche: | Psychiatrie, Online |
Kursleitung

Tätigkeiten
- tätig in eigener Privatpraxis seit 2012 als Psychotherapeutin und Supervisorin
- Traumatherapeutin in der Traumaambulanz der Charité Universitätsmedizin Berlin von 2014-2019
- zuvor ambulante psychotherapeutische Tätigkeit an der Freien Universität Berlin
- Dozentin an diversen Aus-und Weiterbildungsinstituten für angehende Psychotherapeuten und psychiatrisches Fachpersonal
- Trainerin für achtsames Selbstmitgefühl (MSC) nach C. Germer & K. Neff
- Mitglied und Dozentin im ACT Netzwerk Berlin Brandenburg
Ausbildung
- Studium der Psychologie an der University of Southampton, UK
- Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt
- Verhaltenstherapie am Institut für Verhaltenstherapie Berlin, GmbH und Approbation 2010
Fürsorge für andere bedarf Fürsorge für uns selbst. - Dalai Lama
Zielgruppe:
Offen für alle soziale Berufsgruppen in denen therapeutisch mit KlientInnen gearbeitet wird, d.h. Psychotherapeuten, Psychiater, psychiatrische Pflegekräfte, SozialarbeiterInnen, Ergo,- Kunsttherapeuten, etc.
Seminarbeschreibung:
Wer täglich im Kontakt mit Patienten steht, der weiß das neben dem fürsorglichen, hilfsbereiten und einfühlsamen Umgang mit hilfebedürftigen Menschen, es teilweise auch viel Kraft kosten kann, täglich mit den Leiden der Patienten mitzuschwingen, ihnen versuchen zu helfen und ihnen freundlich gegenüber zutreten.
Wenn wir uns mit Fürsorglichkeit überfordern, kann aus Mitgefühl Stress entstehen, der zu Erschöpfung und Fürsorgemüdigkeit führen kann und mit Symptomen wie Gereiztheit, gestörter Schlaf, Magen-Darmprobleme, Hautausschlägen oder sozialer Rückzug einhergehen kann. Gerade Menschen in helfenden Berufen benötigen daher immer wieder Auszeiten- Zeiten für sich und ihre Bedürfnisse.
Einfache alltagstaugliche Übungen können daher einen Weg zeigen, unser Selbstmitgefühl zu stärken. Denn Selbstmitgefühl ist die Basis, um achtsam mit den eigenen Grenzen umzugehen und diese große Herausforderung gesund zu bewältigen.
Aber auch unsere Patienten können von den Übungen zum Selbstmitgefühl profitieren. Nicht selten verurteilen sich Patienten sehr stark selbst, verfallen in selbstbezogenes Grübeln, fühlen sich von anderen abgetrennt und isoliert und ziehen sich zurück. Übungen zum achtsames Selbstmitgefühl können hier helfen um achtsamer mit schmerzhaften Emotionen umzugehen (Achtsamkeit), sich mit Anderen verbundener zu fühlen (Mitmenschlichkeit) und sich selbst akzeptierend und wohlwollend gegenüber zutreten (Freundlichkeit mit sich selbst).
Mindfulness Self-Compassion (MSC) ist ursprünglich ein 8-Wochen Kurs der entwickelt wurde, die Fertigkeit des Selbstmitgefühls zu kultivieren. Er basiert auf der Forschung von Kristin Neff (University of Texas, US) und dem klinischen Fachwissen von Christopher Germer (Harvard Medical School, US). Stetig zunehmende Forschungsbefunde zeigen, dass größeres Selbstmitgefühl deutlich mit mehr emotionalem Wohlbefinden, weniger Angst, Depression und Stress und einem Aufrechterhalten von gesunden Lebensweisen, wie gesunder Ernährung und Sport, und zufriedenstellenden Beziehungen einhergeht.
In diesem Seminar werden die achtsamkeitsbasierten Kernübungen und achtsamkeitsbasierte praxisnahe Alltagsübungen aus dem MSC Kurs vorgestellt und geübt. Der Kurs hat Selbsterfahrungsanteile.
Seminarschwerpunkte:
- Einführung und wissenschaftliche Hintergründe zum achtsamen Selbstmitgefühl
- Komponenten des Selbstmitgefühls
- Praktische Übungen für die eigene Praxis sowie für den Einsatz mit Patienten (Achtsamkeitsübungen zum Selbstmitgefühl verschiedener Länge und Foki, praktische Übungen für den Alltag um Selbstmitgefühl zu üben)
UE/FP: 8
Investition: 180€
Tags: