Biografiearbeit 2024

Ort: Hamburg, imPuls Stellwerk
Norderreihe 63
22767 Hamburg
Fachbereiche: Psychiatrie, Fachübergreifend, Ganzheitlich

Kursleitung

Nicole Zöllner
Promovierte Sprachwissenschaftlerin, Patholinguistin (Schwerpunkt: klinische Logopädie). NLP Master (DVNLP). Hypnose Training nach Milton H. Erickson (ABH). Profilax®-Trainerin und systemische Beraterin zur biografisch-phänomenologischen Aufstellungsarbeit. Systemische Ahnenweg-Begleiterin. Systemische Familiendialog-Begleiterin. Körperarbeit nach W. Reich (i.A.). Freiberuflich tätig als Coach und Dozentin.

Anwenderkurs für NLP und profilax®

 

Zielgruppe: Therapeut:innen, Berater:innen, Coaches, alle Interessierten


Was ist Biografiearbeit?

Biografiearbeit stellt den Lebensweg eines Menschen in den Mittelpunkt. Abstrakt gesprochen, ist sie eine strukturierte Anregung zur Selbstreflexion der eigenen Lebensgeschichte, der eigenen Familiengeschichte, der Zeitgeschichte und deren Wechselwirkungen. Konkret gesprochen, regt sie das Erinnern an. Sie macht Mut zum Erzählen. Sie lässt den roten Faden im eigenen Lebensweg erkennen. Sie schafft ein ganzheitliches Verständnis für die eigene Geschichte. Sie kann das Vertrauen in sich selbst und die eigene Identität stärken. Sie hilft alte Dynamiken in der eigenen und der familiären Geschichte zu erkennen, zu lockern oder aufzulösen. Mit ihr lassen sich verborgene Schätze heben und Ressourcen nutzbar machen. Sie verbindet mit den eigenen Werten. Sie lässt neue Handlungs- und Gestaltungsräume erkennen. Sie unterstützt dabei, Brüche und Widersprüche zu integrieren. Sie hilft, neue Schritte für die Zukunft zu planen und zu gehen.

Kurz: Biografiearbeit kann ein ressourcenorientiertes, wirksames Instrument sein, um

  • das Selbstbewusstsein und das Wohlbefinden zu stärken
  • schwierige Situation in der Gegenwart zu bewältigen
  • die Zukunft neu zu gestalten

Biografiearbeit schöpft dabei aus einer Vielzahl von kreativen, gesprächsorientierten und systemischen Methoden. Sie richtet sich an Menschen in jedem Lebensalter und wird – jeweils mit eigenen Akzentuierungen – in vielen Arbeitsfeldern eingesetzt: in der Arbeit mit alten Menschen, in der Arbeit mit Behinderten, in der Arbeit mit psychisch Kranken. Und natürlich im systemischen und ressourcenorientierten Coaching, der Beratung und Begleitung von Menschen in aktuellen Veränderungsprozessen.


Seminarbeschreibung:

In dem zweitägigen Seminar lernen Sie in vielen praktischen Beispielen und Methoden die Vielfalt der Biografiearbeit kennen.

Der Schwerpunkt liegt auf Methoden, die mit dem Blick in die Vergangenheit Kraftquellen für die Gegenwart und Zukunft erschließen und mit denen Veränderungsprozesse begleitet werden können – sowohl zur Eigenanwendung als auch im therapeutischen und beratenden Kontext mit anderen Menschen.

Neben theoretischem Input und Fallbeispielen probieren wir einige Methoden im Seminar aus und reflektieren anschließend unsere Erfahrungen damit. Deshalb ist es wunderbar, wenn Sie bereit sind, sich selbst einzubringen und Neues über sich zu lernen.

Seminarschwerpunkte:

  • Hintergründe, Ansätze und Einsatzmöglichkeiten der Biografiearbeit
  • Gezielte Fragen und Gesprächstechniken, die zum Gespräch einladen (auf Basis des Neurolinguistischen Programmierens)

  • Systemische Sichtweise im Mehrgenerationenfeld

  • Vorstellung von verschiedenen Methoden aus der Biografiearbeit (z.B. Zielarbeit mit Timelines, Wertearbeit, Zeitkuchen, Familienzeitstrahl, Familienrekonstruktion (nach Virginia Satir), Rad des Lebens, Change History, Steinepfad, Genogrammarbeit, Tagebuch, Seelenschreiben, Mind Maps, Lebensstraße, Metermaßübungen, Rollenmeditationen, Wunschmanifestationen)

  • Praktische Übungen und Selbsterfahrung
  • Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten

 

Hinweis: Dieses Seminar ist geeignet für Menschen, die Interesse an Selbsterfahrung haben.


UE/FP:
 18


Investition: 330,00€







Zurück zur Seminarliste