Mobilisation der Scapula und des Schultergürtels
Termin: | 22.09.2023 - 23.09.2023 |
---|---|
Seminar-Nr.: | 87/23 |
Zeiten: | Fr 09.00 - 17.30 Uhr, Sa 09.00 - 15.30 Uhr |
Ort: |
Hamburg, imPuls Stellwerk Norderreihe 63 22767 Hamburg |
Fachbereiche: | Neurologie/Geriatrie, Orthopädie |
Kursleitung
Seit 2007 Physiotherapeutin, Lymphdrainagetherapeutin, Therapeutin für Bobath, Manuelle Therapie, Faszientherapeutin, seit 2011 Arbeit in einer Rehaklinik mit Schwerpunkt in der Geriatrie und Orthopädie
Zielgruppe:
Ergo- und Physiotherapeut:innen
Seminarbeschreibung:
In diesem Kurs werden verschiedene, schnell und effizient beeinflussende Behandlungstechniken in Anlehnung an PNF, Bobath, Manuelle Therapie, Funktionsmassage und Triggerpunkttherapie vermittelt mit den Zielen einer Tonusregulation, Bewegungsanbahnung und -erweiterung, Schmerzlinderung sowie zum Erreichen einer verbesserten arthrokinematischen Steuerung des Schultergürtels.
Ein weiterer Seminarschwerpunkt ist das Finden und Palpieren anatomisch, funktionell wichtiger Strukturen. Weiterhin werden verschiedene Grifftechniken zur gezielten Anbahnung und Führung scapulo-humeraler Bewegung erlernt. Diese Techniken schaffen eine optimale Grundlage und Basis, um motorisch-funktionelle Aktivität im neurologischen sowie orthopädischen Fachbereich aufzubauen.
Es wird ein Überblick verschiedener AGST gegeben, um die neu erlernten Techniken z.B. auch bei einem Hausbesuch anwenden zu können.
Im theoretischen Teil steht eine kompakte Zusammenfassung der funktionellen Anatomie des Schultergürtels und der Scapulaführenden Muskulatur sowie ihre Fixierung über die Muskelschlingen am Thorax im Vordergrund. Diese komplexen, funktionellen Zusammenhänge werden leicht verständlich dargelegt und in Verbindung zur Praxis gesetzt.
Seminarschwerpunkte:
Theoretische Inhalte:
- Funktionelle Anatomie der Schultergürtel- und Scapulaführenden Muskulatur sowie ihre Fixierung über die Muskelschlingen am Thorax
- Das Scapulo-thorakale Gleiten in Verbindung mit dem Scapulo-humeralen Rhythmus
- Komplexe funktionelle Zusammenhänge verstehen und in die Praxis umsetzen lernen
Praktische Inhalte:
- Behandlungsansätze im neurologischen sowie orthopädischen Fachbereich
- Palpation und anatomisch, funktionell wichtige Strukturen finden lernen
- Verschiedene Grifftechniken zur gezielten Anbahnung und Führung scapulo-humeraler Bewegung
UE/FP: 16
Investition: 330 €
Tags: Neurologie, Geriatrie, Orthopädie, Physiotherapie, PNF, Bobath, Manuelle Therapie, Funktionsmassage, Triggerpunkttherapie, scapulo-humerale Bewegung, Tonusregulation, Bewegungsanbahnung, Schmerzerweiterung, Schmerzlinderung