Termin: | 16.09.2023 - 17.09.2023 |
---|---|
Seminar-Nr.: | 75/23 |
Zeiten: | Sa 10.00 - 17.30 Uhr So 09.00 - 16.30 Uhr |
Ort: |
Hamburg, imPuls Stellwerk Norderreihe 63 22767 Hamburg |
Fachbereiche: | Pädiatrie |
Zielgruppe:
Ergotherapeut:innen, Pädagog:innen
Seminarbeschreibung:
Kinder mit motorischen Entwicklungsdefiziten sind häufig in ergo- und physiotherapeutischer Behandlung. Ungeschicklichkeit, Unlust, Ängstlichkeit und Verweigerung fallen teilweise erst auf, wenn die Kinder aus dem Säuglingsalter herausgewachsen sind und in der Gruppe der Gleichaltrigen in Krippe und Kindergarten nicht mithalten können.
Für die Entfaltung von motorischen Fähigkeiten sind Voraussetzungen nötig, die die Kinder oftmals im Säuglingsalter nicht erfahren konnten.
In diesem Seminar werden in kompakter Form Konzepte der Befunderhebung (zielgerichtete freie Beobachtung und Tests) und der darauf aufbauenden sensomotorischen Förderung von Kindern vermittelt.
Die Teilnehmer:innen sollen in der Lage sein, Bewegungs- und Wahrnehmungsprobleme eines Kindes zu erkennen. Sie sollen Maßnahmen treffen, die für das Erreichen der motorischen Grenzsteine von Bedeutung sind. Angelehnt an die Konzepte Motorisches Lernen, Bobath und Sensorische Integration werden die Teilnehmer konkrete Behandlungssituationen anhand von Selbsterfahrung, Üben mit Puppen und Videobeispielen erleben.
Die Teilnehmer:innen sollen geschult werden in adäquater Elternberatung, um Über- oder Unterforderung des Kindes in seinem Alltag zu vermeiden.
UE/FP: 16
Investition: 320 €