Termin: | 07.05.2022 - 08.05.2022 |
---|---|
Seminar-Nr.: | 113/22 |
Zeiten: | Sa 10.00 - 18.00 Uhr So 09.00 - 16.00 Uhr |
Ort: |
Hamburg, imPuls Stellwerk Norderreihe 63 22767 Hamburg |
Fachbereiche: | Psychiatrie |
Zielgruppe:
Ergotherapeut:innen und alle Interessierte aus medizinisch-therapeutischen Berufsgruppen
Seminarbeschreibung:
Durch diese Fortbildung werden Ergotherapeut:innen ermutigt und befähigt, den Bereich Körper und die Wahrnehmung in den Fokus zu nehmen, wenn es um die psychisch-funktionelle Behandlung Erwachsener in der ambulanten Therapie geht. Der Schwerpunkt liegt auf der Einzelbehandlung.
Als Grundlage für einen achtsamen Umgang mit persönlichen Grenzen wird der ressourcenorientierte Ansatz sowie das "auf Augenhöhe kommen" mit den Klient*innen aus der Systemischen Familientherapie vorgestellt.
Zur Einbindung der Ressource "Körper", um die Stress- und Emotionsregulation zu verbessern, werden leicht umsetzbare Körperübungen aus verschiedenen körperbezogenen Konzepten zur Entwicklung der Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge vorgestellt. Sie sind so gewählt, dass sie ohne Körperberührung durch den/die Therapeut*in auskommen.
Imaginative Übungen sind weitere Zugänge, welche positive Körpererfahrungen ermöglichen. Die Übungen werden angeleitet und in Kleingruppen ausprobiert.
Mit Kurzvorträgen wird der theoretische Hintergrund skizziert und durch Fallbeispiele aus dem Erfahrungsschatz der Dozentin nachvollziehbar gemacht.
Auf Wunsch können eigene Fallbeispiele vorgestellt und Ideen dazu in der Gruppe ausgetauscht werden.
Verschiedene Quellen wie u. a. die Sensorische Integration, die Stressforschung und die Bindungstheorie bieten inspirierende Inhalte und Denkmodelle für das Klinische Reasoning, um den Körper und die Wahrnehmung in die psychisch-funktionelle Behandlung der Ergotherapie einzusetzen.
Seminarschwerpunkte:
UE/FP: 16
Investition: 310 €, Schüler:innen/Studierende 160 €