NLP-Infoabend zum NLP-Practitioner (DVNLP)
Termin: | 21.09.2018 - 21.09.2018 |
---|---|
Seminar-Nr.: | 117 |
Zeiten: | Freitag 18:00 - 19:00 Uhr |
Ort: |
Hamburg, imPuls Stellwerk Norderreihe 63 22767 Hamburg |
Fachbereiche: | Neurologie/Geriatrie, Pädiatrie, Logopädie, Psychiatrie, Fachübergreifend, Ganzheitlich |
Kursleitung

Ergotherapeutin seit 1986, profilax®-Modell-Begründerin und profilax®-Mentorin, NLP-Lehrtrainerin (DVNLP), Ausbildung zur Aufstellungsarbeit, selbstständig in eigener Praxis, Autorin, Lehrtherapeutin und Supervisorin, spirituelle und schamanische Heilweisen

NLP-Lehr-Trainer (DVNLP), Sänger, Gesangslehrer, Fachwirt für Finanzberatung und Geschäftsführer zweier Unternehmen im Gesundheitswesen.
Zielgruppe:
TherapeutInnen, Pflegekräfte, ÄrztInnen, HeilprakterInnen, PädagogInnen und alle Interessierten, besonders Personen in Leitungsfunktionen und PraxisinhaberInnen
Seminarbeschreibung:
Sie möchten die Methoden des NLP kennenlernen oder Sie haben NLP schon kennengelernt, möchten in dieser Kommunikations- und Therapiemethode Grundkenntnisse erwerben und interessieren sich für die NLP-Practitioner-Ausbildung (Stufe 2)?
Wir bieten Ihnen hierfür kostenlose Infoabende an mit unseren NLP-Lehrtrainern, die über den Inhalt, den Aufbau, Finanzierung und Bildungsurlaub der 18-tägigen NLP-Practitioner Ausbildung informieren.
Hier können Sie die potenzielle Ausbildungsgruppe kennen lernen, Fragen stellen und die Trainer in ihrer Art und Weise erfahren, wie sie NLP vermitteln. Schauen Sie gerne auch unter www.nlp-gesundheitswesen.de.
Weitere kostenlose Infoabende:
18.01.2019 in Hamburg, Norderreihe 63 um 18.00 - 19.00 Uhr
29.03.2019 in Hamburg, Norderreihe 63 um 18.00 - 19.00 Uhr
09.08.2019 in Hamburg, Norderreihe 63 um 18.00 - 19.00 Uhr
Investition: kostenfrei
Referenzen, Infomaterial und Photos:
- Hier können Sie sich das Curriculum downloaden.
- Photos von der Weiterbildung.
- Wir schicken Ihnen gerne auch kostenlos eine Informations CD zu. Eine kurze EMail an info@impuls-fortbildung.de genügt.
Referenzen von Teilnehmern:
NLP ist für mich:
1. „Neben meinen Kindern, der positivste Kick für mein Leben.“
2. „Bringt mich jeden Tag genau da hin, wo ich hin möchte.“
3. „Befähigt mich jeden Tag aufs Neue das Beste aus mir heraus zu holen.“
„Den NLP-Practitioner-Kurs habe ich als sehr große Bereicherung
für mein Leben empfunden. Mit NLP kann ich verständnisvoller auf Andere
zugehen und meine persönlichen Ziele leichter erreichen."
"NLP hat mir im Practitioner aufgezeigt, mich selbst neu kennen zu
lernen, mir mit Mut und Neugierde mich meiner nicht vorher bewusst
gewesenen Ressourcen zu bedienen, und vor allem absolute Freude mit
Gleichgesinnten zu erleben und sich auch dabei, ähnlich wie ein kleines
Kind, selbst explorierend in den Möglichkeiten, welche mir NLP schenkt,
zu erleben. NLP ist für mich ein Gewinn."
Eigene Literatur:
NLP
1. Post, E.: Artikel in der Fachzeitschrift „praxis ergotherapie“, verlag modernes lernen, 2/00: „Ergotherapie und NLP“
2. Post, E.: „NLP in der Gesprächsführung mit MS-Erkrankten“, Vortrag zur Herbsttagung des Fachkreises Neurologie (DVE) 2003 in Hannover
3. Post E. Artikel "NLP-Berufsanfänger" in der Fachzeitschrift ergotherapie, Ergo Austria 2/2009
4. Artikel "Auf Augenhöhe mit dem Kind" in der Fachzeitschrift Kommunikation & Seminar 2/2009
Profilax®-Modell/Aufstellungarbeit:
1. Post, E.: „Wenn (Ergo)TherapeutInnen krank werden - Die professionelle Gesundheitsförderung durch die profilax®-Methode“, praxis ergotherapie,verlag modernes lernen, Dortmund, 4/01
2. Post, E.: Autorenbeitrag über profilax® und NLP in dem Buch von C. Habermann und F. Kolster „Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie", Thieme Verlag, 2002.
3. Post, E. „external clearing“, Kommunikation & Seminar, Junfermann Verlag 3/2007
4. Post,E.: „Gedanken zur ergotherapeutischen Zukunft“, Ergotherapie Austria 3/08, bundesverband der Ergotherapeuten Österreichs
5. Kramer-Förster, A., Post, E.: „Essstörungen präventiv und ganzheitlich behandeln“, praxis ergotherapie, verlag modernes lernen, Dortmund, 4/09
Allgemeine ergotherapeutische Themen
1. Artikel über FOT: „Die Phasen des Schluckvorgangs – Basis der facio-oralen Therapie" in der Fachzeitschrift Ergotherapie und Rehabilitation, 3/00
2. Artikel und Informationsbroschüre über das Affolter Konzept in der Zeitschrift „NOT“: „Das therapeutische Führen nach dem Affolter-Konzept", 3/01 erschienen
Ganzheitlich:
Kristallartikel „Sich selbst und andere mit Kristallen heilen“ in der Zeitschrift Nordstern 09/10 2013
Bücher:
EBBS – Ergotherapeutisches Befund Baukastensystem, Ergoexchange, 2010. Zu beziehen unter www.ergotherapie.de