Grafomotorik ist mehr als nur Stifthaltung - Fortbildung
Termin: | 28.09.2018 - 29.09.2018 |
---|---|
Seminar-Nr.: | 57 |
Zeiten: | Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr, Samstag: 9:00 - 16:00 Uhr |
Ort: |
Hamburg, imPuls Stellwerk Norderreihe 63 22767 Hamburg |
Fachbereiche: | Pädiatrie |
Kursleitung

Ergotherapeutin M.Sc.OT, Fachtherapeutin für Pädiatrie, Bobath Therapeutin, Therapeutin für sensorische Integrationstherapie, Entwicklungspsychologische Beraterin (zert. EPB), Referentin und Praxisinhaberin.
Zielgruppe:
Ergo- und PhysiotherapeutInnen, LogopädInnen, PädagogInnen, Interessierte
Seminarbeschreibung:
Mit einem Stift schreiben zu können, ist eine Fertigkeit, die sich aus vielen Vorläuferfähigkeiten zusammensetzt. Komplexe Wahrnehmungsleistungen müssen mit feinmotorischen Bewegungen, kognitivenLeistungen im sozialen Kontext koordiniert und verarbeitet werden.
Viele Entwicklungsschritte müssen dafür vollzogen sein. Nur ein stabiler Haltungshintergrund ermöglicht selektive Bewegungen der Hände. In der Fortbildung werden die einzelnen Voraussetzungen zum Malen und Schreiben analysiert und therapeutischen Interventionen gegenübergestellt.
Diagnostische Verfahren zur Grafomotorik und neuropsychologischer Verarbeitung zeigen in der Interpretation Wege zur Therapie- und Förderplanung in Verknüpfung mit der ICF-CY auf. Gerne können dokumentierte Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt werden.
(UE/FP: 15)
Von den TeilnehmerInnen mitzubringen:
Stoppuhr, Taschenrechner, Buntstifte, Lupe, Bleistift (HB)
Seminarinhalte:
- Vorläuferfähigkeiten zur Grafomotorik
- Kognitive und Neuropsychologische Grundlagen zur Grafomotorik
- Diagnostische Verfahren zur Grafomotorik
- Haltungshintergrund und Sitzposition als Ausgangsstellung zum Schreiben
- Alles rund um Stift und Schere
- Förderplanung und Therapieprozess bei grafomotorischen Problemen
- Lese-Recht-Schreibschwäche, Dyslexie
- Therapieprozess bei neuropsychologischen Störungen
Investition: 320€