info@impuls-fortbildung.de

Systemischer Familiendialog

Der systemische Familiendialog ist ein strukturiertes Gesprächsformat, das darauf abzielt, die Kommunikation und das Verständnis innerhalb einer Familie zu verbessern und die Verbindung der einzelnen Familienmitglieder zu stärken.

Der systemische Familiendialog kann mit Geschwister*n oder Generationenpaaren z.B. Mutter/Vater – Tochter/Sohn durchgeführt werden. Der Familiendialog ist geeignet für Personen, die volljährig sind.

Familienportrait Familie Post im Familiendialog

Familie Post

Systemischer Familiendialog – Workshops in Hamburg

Workshop für Generationspaare

11.04.-13.04.2025

}

3 Tage

In Hamburg

450€ pro Person

Von uns als Familie für euch als Familie

Wir sind auf vielfältige Weise mit unseren Eltern verbunden, oft belasten uns unausgesprochene Konflikte. Lösungen zu finden, ist schwer, besonders in verstrickten Familienbeziehungen. Der systemische Familiendialog für Generationspaare ist ein Workshop für erwachsene Söhne/Töchter und Mütter/Väter, die ihre Beziehung stärken und harmonisieren möchten. Er bietet einen geschützten Rahmen, um Missverständnisse zu klären, unausgesprochene Erwartungen zu thematisieren und neue Familientraditionen zu entwickeln.

Der Workshop beinhaltet einfühlsame Gespräche in Dyaden zwischen Elternteil und Sohn/Tochter, Unterstützung durch erfahrene Trainer*innen, Übungen zur gegenseitigen Wertschätzung. Das Ziel ist es, die Verbindung zu stärken und Frieden in die Familie zu bringen. Sie können sich nur zu zweit als Generationspaar anmelden.

Workshop für Geschwister

22.08.-24.08.2025

}

3 Tage

In Hamburg

420€ pro Person

Wieder verbunden sein als Geschwister

Vielleicht kennen Sie das Gefühl der Entfremdung zwischen Geschwistern. Es ist schmerzlich, wenn Geschwister nicht mehr verbunden sind. In diesem Workshop beleuchten wir die Ursachen für Trennung statt Zusammenhalt wie z.B. Eifersucht und ungleiche Behandlung, ungeregelte Erbschaften, ungerechte Verteilung der elterlichen Pflege, Missverständnisse, verlorene Geschwister, Familiengeheimnisse.

Wir bieten Ihnen einen sicheren Raum, um den Frieden mit Ihren Geschwistern wiederherzustellen. Mit systemischen Dialogen und individuellen Ansätzen unterstützen wir Sie dabei, eine neue Familienstruktur aufzubauen. Sie können sich alleine, zu zweit, zu dritt, zu viert oder mit Halb- und Stiefgeschwistern anmelden.

Teilnehmende geben Feedback

Ein Segen für unser heilendes Wirken

„Liebe Maxima, du hast mit dem Ahnenweg in Kombination mit der Herzverbindung und dem Familiendialog wunderbare neu-alte Pfade aufgezeigt, ein Segen für unser heilendes Wirken.“ – I.J.

Eine ganz neue Verbindung

„Der systemische Familiendialog hat meiner Mama und mir eine ganz neue Verbindung ermöglicht. Den Mut aufzubringen, und mich meiner Mutter mit meinen schmerzlichen Themen aus meiner Kindheit zu zeigen, hat uns wirklich nah gebracht, und wir haben in unserer Beziehung eine Leichtigkeit erfahren, die wir vorher nicht hatten.“ (S.M.)

Einfühlsame Begleitung

„Das Setting fand ich sehr angenehm und die Durchführung sehr einfühlsam. Ich habe mich sehr an dem Punkt abgeholt gefühlt, an dem ich gerade war und von euch begleitet gefühlt. Es war für mich sehr hilfreich, mit meinem Thema ermutigt zu werden und gleichzeitig zu wissen, dass meine Mutter genau die gleiche einfühlsame Begleitung bekommt.“ (H.J.)

Portrait Birte Bassmann NLP Hamburg

NLP Erfahrungsbericht

Wir interviewten die Ergotherapeutin Birte Bassmann. Sie berichtet davon, wie NLP ihr Leben nachhaltig veränderte.

Seminarleitung

Elke Post

Elke Post

Ergotherapeutin seit 1986, profilax®-Modell-Begründerin und profilax®-Mentorin, NLP-Lehrtrainerin (DVNLP), Ausbilderin zur Aufstellungsarbeit, selbstständig in eigener Praxis, Autorin, Lehrtherapeutin und Supervisorin, spirituelle und schamanische Heilweisen, Paartherapeutin (EFT)

Martin Post

Martin Post

NLP-Lehr-Trainer (DVNLP), Sänger, Gesangslehrer, Fachwirt für Finanzberatung und Geschäftsführer zweier Unternehmen im Gesundheitswesen, Paartherapeut (EFT).

Joana Post

Joana Post

M. Sc. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin mit dem Vertiefungsgebiet in Systemischer Therapie in eigener Praxis, Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Systemische Therapeutin, NLP-Trainerin, DVNLP, profilax®-Trainerin, Dozentin, stellvertretende Geschäftsleitung von Impuls Fortbildung

Julian Post

Julian Post

Bachelor of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft, NLP-Master, DVNLP, profilax®-Ausbildung, Gruppenleiter, kreativer Problemlöser, stellvertretende Geschäftsführung der Ergo Praxis Post

Systemischer Familiendialog – Was ist das?

Ein Familiendialog ist ein strukturiertes Gesprächsformat, das darauf abzielt, die Kommunikation und das Verständnis innerhalb einer Familie zu verbessern und die Verbindung der einzelnen Familienmitglieder zu stärken. Ein Familiendialog kann mit Geschwistern oder einem Generationenpartner z.B. Mutter/Vater – Tochter/Sohn durchgeführt werden. Er wird angeleitet von einem neutralen Dritten, wie einem/einer Familiendialogbegleiter*in oder Therapeut*in. Er/Sie begleitet die Familienmitglieder einfühlsam, ehrlich und liebevoll und hilft dabei, alte Verletzungen und auch gemeinsame Ressourcen zur Sprache zu bringen.

Außerdem sorgt er/sie dafür, dass die Familienmitglieder respektvoll miteinander umgehen. Der Dialog kann im Einzelsetting oder in einem Gruppensetting während eines Wochenendworkshops erfolgen. Wenn Sie Interesse an einem Dialog im Einzelsetting haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail.

Portrait Joana und Elke Post Familiendialog Hamburg

Was sind die Ziele eines Familiendialogs?

  • Klärung von Konflikten: Offene oder verdeckte Konflikte und Familiengeheimnisse können angesprochen und in einem sicheren Rahmen bearbeitet werden.

  • Förderung des Verständnisses: Familienmitglieder erhalten die Gelegenheit, ihre Perspektiven und Gefühle auszudrücken und die der anderen zu verstehen.

  • Stärkung der Bindungen: Durch den Dialog können Beziehungen innerhalb der Familie gestärkt und erneuert werden.

  • Bearbeitung von Traumata: Oft werden auch alte Verletzungen und Traumata besprochen, um Heilung und Versöhnung zu fördern.

  • Neuausrichtung der Familienstruktur: In einigen Fällen dient der Familiendialog dazu, neue Rollen, Regeln oder Traditionen innerhalb der Familie zu etablieren, die allen zugutekommen.

Warum sollten Sie einen Familiendialog Workshop machen?

Es kann sinnvoll sein, einen Familiendialog Workshop zu besuchen mit Mutter, Vater, Sohn, Tochter, Bruder oder Schwester, wenn Sie…

  • sich nicht trauen, etwas anzusprechen, was ihnen schon länger auf dem Herzen liegt
  • einen geschützten, sicheren Rahmen in einer Gruppe mit Gleichgesinnten brauchen, um eine neue Begegnung miteinander entstehen zu lassen
  • unausgesprochene Erwartungen, ungleiche Behandlungen thematisieren, Missverständnisse aufklären und Lösungen für eine verbesserte Kommunikation finden möchten
  • die gemeinsamen Überlebensmuster der Ahnenlinie verstehen wollen
  • Frieden in die Familie bringen wollen
  • die/den jeweils anderen hören, sehen und verstehen möchten
  • sich wieder verbunden miteinander und gleichzeitig frei fühlen möchten
Räumlichkeiten Seminare Impuls Fortbildung Hamburg

Unser Qualitätsversprechen

Während der Workshops in unseren gemütlichen Räumlichkeiten schaffen wir eine Wohlfühlatmosphäre, in der Sie sich sicher fühlen können, in den Dialog mit Ihrem Geschwister oder Generationenpartner*in zu gehen. Wir verfügen über langjährige therapeutische Erfahrung und arbeiten mit einem geschulten und kompetenten Assistent*innenteam zusammen, das die Dialoge individuell begleiten wird. Wir treffen uns als Team regelmäßig zur Intervision und entwickeln unser Konzept fortwährend weiter.

Systemischer Familiendialog im Einzelsetting

Wir bieten unsere Familiendialoge nicht nur als Gruppensetting in Form von Wochenendworkshops an, sondern auch im Einzelsetting. Wenn Sie das Gefühl haben, dass diese Form der Begleitung für Sie und Ihren Bruder/Schwester/Vater/Mutter eher in Betracht kommt, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Portrait Familie Post Mutter und Sohn im Dialog